Die Klimawandel-Landkarte Österreichs

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und kaum jemand zweifelt offen daran, dass enormer Handlungsbedarf besteht. Warum dennoch so wenig konkrete Maßnahmen gesetzt werden, haben sich Forscher:innen des Institut für Höhere Studien (IHS) und Karmasin Research&Identity im Rahmen einer aktuellen Studie angesehen: Sie haben auf einer „Klimawandel-Landkarte“ alle relevanten Stakeholder:innen und Institutionen Österreichs abgebildet und dabei treibende und bremsende Kräfte sowie deren Machtpotenzial identifiziert.
Call for Papers: Workshop Arbeitsmarktökonomie

Der nächste Workshop für Arbeitsmarktökonom:innen findet am 5. November am IHS statt. Ziel ist es, das Forum zur Diskussion aktueller Forschungsarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsmarktökonomie auszubauen. Noch bis Ende September können Vortragsangebote theoretischer und/oder empirischer Natur an lmsp@ihs.ac.at gesendet werden.
Spotlight: Kira Abstiens

Kira Abstiens ist Researcher am IHS und Teil der Forschungsgruppe für Verhaltensökonomie. Sie hat Psychologie in Wien studiert und interessiert sich für Gesundheits- und Nachhaltigkeitsthemen sowie für Wissenschaftskommunikation. Mehr zu ihren aktuellen Forschungsprojekten und ihren Zukunftsplänen gibt es im aktuellen Spotlight-Interview.
Newsticker
6. ATHEA-Konferenz: COVID-19 and Beyond
Die sechste ATHEA Konferenz findet am 23. und 24. September am IHS statt. Sie behandelt die Chancen und Herausforderungen, die sich aus durch die COVID-19 Pandemie hervorgebrachte Innovationen im Gesundheitsweisen und Anpassungen der Gesundheitssysteme ergeben..
Blogpost: Sozialstaat und Umverteilung gewinnen an Bedeutung
Im A&W Blog gehen Nadia Steiber, Bernd Liedl und Sonja Spitzer auf eine aktuelle Studie ein, die zeigt, dass der Sozialstaat im Verlauf der Pandemie in der Wahrnehmung vieler Menschen an Bedeutung gewonnen hat.
Call for Papers: Jubiläumsband Europäische Sozialstudie
Seit 20 Jahren ist Österreich bei der Europäischen Sozialstudie (ESS) dabei, das IHS ist seit 2013 nationaler Koordinator. Um das Jubiläum zu feiern, soll ein Sammelband herausgegeben werden, der die Bandbreite aktueller Forschungsergebnisse auf Basis der ESS präsentiert. Bis 31. November können Beiträge dafür eingereicht werden.
Novellierung des Bundesstatistik-Gesetzes 2000
Das IHS begrüßt die vorgesehenen Novellierungen des Bundesstatistik-Gesetzes 2000 sowie des Forschungsorganisationsgesetzes. Diese sehen vor, dass statistische Individualdaten für Forschungszwecke nutzbar gemacht und, sofern dafür freigegeben, mit anderen Registerdaten verknüpft werden können.
Publikationen
Berichte und Working Papers
- Research Report: EUROSTUDENT VII: What determines students’ social integration in higher education? Thematic review
- Research Report: Die Klimawandel-Landkarte Österreichs: Treibende Kräfte und nächste Schritte
- Research Report: Analysen zum selektiven Hochfahren der Wirtschaft unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Folgewirkungen und Gesundheitsrisiken im Kontext von COVID-19
- Research Report: Volkswirtschaftliche Effekte einer Ausbildungsgarantie: Simulation einer Übertragung der österreichischen Ausbildungsgarantie nach Deutschland
- Research Report: Globalisation – Quo Vadis? Economic, supply and technological sovereignty
- IHS Working Paper Series: On the willingness to exit street hawking
Artikel und Buchbeiträge
- Re-visiting Gender Equality Policy and the Role of University Top Management
- The Effects of Biased Labor Market Expectations on Consumption, Wealth Inequality, and Welfare
- Towards a European strategy to address the COVID-19 pandemic
- RTI Policy Note on Evaluating Social Innovations
- Of forking paths and tied hands: Selective publication of findings, and what economists should do about it
- A look into the future of the COVID-19 pandemic in Europe: an expert consultation
- Co-constructing ancestry through direct-to-consumer genetic testing: challenges and implications
Alle aktuellen Publikationen von IHS-MitarbeiterInnen finden Sie in unserem Institutional Repository.