Forschung, die zählt.

Es gibt einen hohen Bedarf, große gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und Zukunft evidenzbasiert zu analysieren und wissenschaftlich und methodisch fundierte Antworten zu geben, die unabhängig und objektiv sind.

Das IHS ist ein außeruniversitäres, in Europa stark sichtbares und gut vernetztes, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, das im Dialog mit Politik und Wissenschaft Fragestellungen entwickelt und sowohl wissenschaftliche als auch politikrelevante Beiträge liefert. Seine WissenschafterInnen arbeiten anwendungsorientiert an Fragestellungen, die an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet sind und die künftige politikrelevante Themenstellungen antizipieren.

Insbesondere privatwirtschaftliche Beratungsunternehmen haben nicht die Möglichkeit und Expertise, diese unabhängige Forschungsarbeit auf hohem Niveau anzubieten. Umgekehrt kann universitäre Forschung nicht immer die nötige Bündelung und disziplinenübergreifende Forschung bieten, die dafür benötigt wird.


Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung im Interesse der Gesellschaft:

  • Das IHS vereint wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplinen unter einem Dach und organisiert seine Forschung in thematisch ausgerichteten, agilen Forschungseinheiten. Es ist ein zuverlässiger, unabhängiger Partner für Politik und Gesellschaft und erbringt politikrelevante und wissenschaftlich fundierte Expertise in ausgewählten längerfristigen Themen.
  • Das IHS leistet einen entscheidenden Beitrag zur scientific literacy Österreichs durch die Ausbildung von künftigen LeistungsträgerInnen in Gesellschaft, Wissenschaft sowie im öffentlichen und im privaten Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt besteht dabei in der innovativen Methodenentwicklung.
  • Das IHS besitzt eine hohe Reputation für seine Forschung und ist österreichische Drehscheibe des internationalen wissenschaftlichen Diskurses, indem es international renommierte GastprofessorInnen nach Österreich bringt. Zugleich nimmt das Institut Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein.