Maturierendenbefragung 2024

Projektteam: Anna Dibiasi, Judith Engleder, Martin Unger
Laufzeit: 2023-2024
Finanzierung: BMBWF


In der durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beauftragten Maturierendenbefragung 2022 hat das IHS erstmals zum einen untersucht, was zentrale Einflussfaktoren auf die Pläne nach der Matura sind. Eine weitere Frage beschäftigte sich damit, wie gut sich die Maturierenden in ihrer Entscheidungsfindung informiert, beraten und unterstützt fühlen.

Bei simultaner Berücksichtigung unterschiedlicher Merkmale zeigt sich, dass die Selbstwirksamkeitserwartung, ein Studium erfolgreich abschließen zu können, einen viel größeren Effekt auf die Wahrscheinlichkeit einer Studienaufnahme hat, als die tatsächlichen Noten. Zudem spielt auch der Einfluss der Familie, das Verhalten der Peergroup und der Informationsgrad eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass viele Entscheidungen getroffen werden, ohne dass sich die Maturierenden darüber ausreichend informiert fühlen und dass derzeit vorhandene Informationen aus Sicht der Maturierenden häufig nur bedingt als Entscheidungshilfen dienen (Ergebnisse der Maturierendenbefragung 2022).

Anknüpfend an diese Ergebnisse führt das IHS auch die Maturierendenbefragung 2024 durch. Im Rahmen einer Online-Erhebung werden alle angehenden Maturierenden von allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen (exkl. Schulen für Berufstätige) des Jahrganges 2024 in Österreich im Frühjahr 2024 zu ihren Plänen nach der Matura befragt. Die Befragung findet im Rahmen des Unterrichts (ähnlich wie bei PISA oder Känguru) statt.