XR in Ergo für den ökologischen Handabdruck
Die Klimakrise ist laut der Weltgesundheitsorganisation die größte Bedrohung für die globale Gesundheit und erfordert Veränderungen auf sozialer, gesellschaftlicher und individueller Ebene (WHO 2021). Im Gesundheitssektor steckt großes Potenzial, um Verhaltensänderungen anzustoßen, die individuelle und gesellschaftliche Resilienz fördern. Seit 2018 wird insbesondere von Ergotherapeut:innen verlangt, sich aktiv an dieser Transformation zu beteiligen – Klarheit über Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis fehlt jedoch.
Spotlight: Claudia Royc
Claudia Royc ist Eventmanagerin am IHS und seit 2017 Teil des Instituts.
Pride Month? Ein Bekenntnis zu Vielfalt und Gleichstellung, nicht nur im Juni
Am 17. Mai 2024 hisste das Institut für Höhere Studien (IHS) anlässlich des Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) die Progress-Fahne. Damit setzte das Institut ein sichtbares Zeichen der Solidarität für den bevorstehenden Pride-Monat. Das Bekenntnis des IHS zu einem inklusiven und wertschätzenden Miteinander gilt jedoch nicht nur im Juni, sondern ist fest in der Unternehmenskultur verankert.
Spotlight: Elaheh Mohammadi
Elaheh Mohammadi war von 2022 bis 2024 als Marie Curie Sklodowska Curie Fellow am IHS.
Spotlight: Sylvia Mandl
Sylvia Mandl ist seit 2019 am IHS und in der Gruppe für Hochschulforschung tätig. Sie ist unter anderem für das internationale Hochschulforschungsprojekt EUROSTUDENT zuständig.
Auswirkungen von Hitze auf die Arbeitsproduktivität in Österreich
Das Jahr 2024 wurde mit dem wärmsten Februar in Österreich seit Messbeginn vor 257 Jahren eingeläutet. Besonders Länder wie Spanien, Portugal und Griechenland müssen sich auf immer höhere Temperaturen und weitreichende Folgen für die Gesellschaft wie Waldbrände, Wassermangel und Ernteausfälle einstellen, doch auch in Österreich sind die Folgen der Klimakrise bereits jetzt spürbar und werden sich in den nächsten Jahrzehnten noch weiter verschärfen.
Spotlight: Angela Wroblewski
Angela Wroblewski ist seit 1996 am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zu Gleichstellungsthemen im Bereich Wissenschaft und Forschung und ist eine der IHS-Gleichstellungsbeauftragten.
Nachhaltiges Finanzwissen
ESG, EU-Taxonomie, UZ 49 … Die Begrifflichkeiten rund um nachhaltiges Investieren sind nicht gerade intuitiv und wohl kaum allumfassend bekannt. Finanzmärkte spielen in unserem Wirtschaftssystem eine entscheidende Rolle bei der Lenkung von Ressourcen und Kapital. Um Erderhitzung und Klimakrise nicht noch weiter voranzutreiben, muss besonders bei Investitionen in den Finanzmarkt ein spezielles Augenmerk auf die ökologische Nachhaltigkeit gelegt werden.
Spotlight: Shauna Stack
Shauna Stack ist Junior Researcher am IHS und seit 2020 Teil des Instituts. Als Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaft, Technologie und soziale Transformation beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Demokratisierung von Forschung und Innovation.
Von der Hauptschule ins Palais
Die Suche nach einer geeigneten Unterkunft gerät nicht nur für Privatpersonen oft zu einem schwierigen Unterfangen. Räumlichkeiten zu finden, die den Ansprüchen in punkto Lage, Größe, Erreichbarkeit, Allgemeinzustand und etwa auch Gemeinschafts- und Erholungsräumen entsprechen, kann auch für wissenschaftliche Institute zu einer immensen Herausforderung werden.
Behavioural Insights in Österreich und der Welt
Im Zuge des IHS-Jubiläumsjahres hat die Forschungsgruppe Verhaltensökonomie am 2. Oktober eine Veranstaltung zur Beleuchtung der Entwicklung der Praxisanwendung von Erkenntnissen aus den Verhaltenswissenschaften („Behavioural Insights“) in Österreich und international veranstaltet.
Durchlauferhitzer für ein „monastisch exklusives Korps“. Die Scholarinnen und Scholaren des IHS
Autor:innen: Andreas Huber, Clelia Castellucci, Thomas König
Rückblick auf die Geschichte des Postgraduiertenprogramms und die Scholar:innen des Instituts für Höhere Studien.
Verteilungsfragen in der Forschungsförderung
Autor: Thomas König
Zusammenfassung des Workshops “Forschungspolitik: How to distribute the cake of research funds”, der am 18.9.2023 am IHS stattgefunden hat
Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Das IHS und die Professionalisierung der Sozialwissenschaften in Österreich"
Author: Clelia Castellucci
Anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums lud das IHS am 4. Juli zu einer hochrangigen Podiumsdiskussion mit ehemaligen Scholarinnen und Scholaren des IHS ein. Im Fokus standen die Wirkungen des von 1965 bis 2015/16 laufende Postgraduierten-Programm des IHS auf die österreichische akademische Landschaft.
Ein Fest für Familie, Gleichberechtigung und Vielfalt
Das Institut für höhere Studien (IHS) hat am 2. Juni 2023 erstmals ein Familienfest für Mitarbeiter:innen ausgerichtet und dieses anlässlich des Pride-Monats unter das Zeichen des Regebogens gestellt.
Ungleichheit in Bildern: Heute wie damals?
Bilderwettbewerb
Die Forschungsgruppe Bildung und Beschäftigung veranstaltet anlässlich des IHS-Jubiläums einen Bilderwettbewerb zum Thema soziale Ungleichheit heute und vor 60 Jahren. Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren sind eingeladen, sich mit der folgenden Fragestellung auseinanderzusetzen: Wie sind Jugendliche heute in ihrem Alltag und in der Gesellschaft von Ungleichheit betroffen und wie war die Situation vor 60 Jahren?
Virtual Skills Lab: Ein Spiegelbild für Mensch und Forschung
Mensch vs. Maschine – diese zwei Begriffe werden oft als Gegenspieler dargestellt. Doch wie kann eine Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Bei der Buchpräsentation am 20. April 2023 haben die Autor:innen von „Virtual Skills Lab“ eine Möglichkeit aufgezeigt. Führungskräfte können soziale Kompetenzen in einer Virtual-Reality-Simulation trainieren.
4 Fragen an... Julia Studencki
Thema: Verwaltungs- und Governancestrukturen in der Wissenschaft
Im Interview spricht IHS-Generalsekretärin Julia Studencki über ihr erstes halbes Jahr am IHS, die Anforderungen an Governancestrukturen in Forschungseinrichtungen und künftige Pläne des Instituts.
Photovoltaik- und Windkraftausbau: Wer und wie viele werden gebraucht?
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität zählen Erneuerbare Energien – allen voran Wind und Sonne – zu den großen Hoffnungsträgern. Auch Niederösterreich plant mithilfe eines ambitionierten Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft seinen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Umsetzung des Ausbauplans bringt Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit sich, stellt diese aber auch vor Herausforderungen.
Nobel-e Gäste am IHS
Die wissenschaftliche Vernetzung spielte in den vergangenen 60 Jahren stets eine zentrale Rolle am Institut für Höhere Studien. Unter den Gästen befanden sich einige, die später höchste internationale Anerkennung fanden.
ChatGPT – Fluch oder Segen?
Während viele nicht-menschliche Wesn kommunizieren, ist es die Sprache, die den Menschen auszeichnet. Das ist vorbei. Viele verkünden dies als eine große Errungenschaft. Die Autoren dieses Blobbeitrags sind zurückhaltend und skeptisch. Staaten und supranationale Organisationen müssen der genehmigungsfreien Innovation ein Ende setzen.
Sprache: Englisch
„Ein bedeutendes Institut“
Im zweiten Teil des Blogbeitrags "60 Jahre IHS" wird es unter anderem um die Phase des Aufbruchs in den 90er-Jahren und die Neuausrichtung ab den 2010er-Jahren gehen.
60 Jahre Forschung, die zählt – Aufbruch und Neuausrichtung
Im zweiten Teil des Blogbeitrags "60 Jahre IHS" wird es unter anderem um die Phase des Aufbruchs in den 90er-Jahren und die Neuausrichtung ab den 2010er-Jahren gehen.
60 Jahre Forschung, die zählt
Das Institut für Höhere Studien feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass erscheinen dieses Jahr regelmäßig Blog-posts, die sich mit verschiedenen Aspekten der Institutsgeschichte auseinandersetzen. Im ersten Beitrag fassen Andreas Huber und Thomas König die verschiedenen Perioden des Instituts zusammen, basierend auf bestehender Literatur und ihrer historischen Forschung.
4 Fragen an... Vlasta Zucha
Thema: Was wird an den Hochschulen gegen Plagiate getan?
IHS-Hochschulforscherin Vlasta Zucha spricht im Interview über eine aktuelle Studie zur Plagiatsprävention und -prüfung an österreichischen Hochschulen und Universitäten und erklärt, warum es neben dem Fokus auf Technik vor allem eine Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis als Grundhaltung braucht.
Wissenschaft und Gesellschaft - es braucht eine unaufgeregte Debatte
In den letzten beiden Jahren wurde das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Österreich viel diskutiert. Das zeigt sich an der Zunahme an Zeitungsberichten, politischen Stellungnahmen und angekündigten Maßnahmen zu diesem Thema.
Community Creates Mobility Innovation Camps
Wie kann die Mobilitätswende gerecht gestaltet werden und welche Skills brauchen Start-Ups um sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen? Diese und weitere Fragen haben sich die Teilnehmer:innen der „Community Creates Mobility Innovation Camps“ gestellt.
Investitionen in nachhaltige Mobilität zahlen sich aus
Warum sich Investitionen in nachhaltige Mobilitätsformen auszahlen und welche konkreten Ansatzpunkte es dafür gibt diskutieren Elisabeth Laa und Kerstin Plan in ihrem Blog-Beitrag.
4 Fragen an... Elisabeth Frankus
Thema: Wie in Kinderunis Wissenschaft vermittelt wird?
In dieser Folge unserer Serie "4 Fragen an..." spricht Senior Researcher Elisabeth Frankus über ihre Erfahrungen bei der Kinderuni in Steyr.
Was uns am Energiesparen hindert– und wie wir es trotzdem schaffen können
Spätestens die aktuelle Energiekrise führt uns vor Augen: wir können nicht genauso weitermachen wie bisher. Aus verschiedenen Gründen wollen und müssen wir jetzt Energie sparen. Doch warum fällt uns das so schwer?
Hochschulische Lehrgänge – Wer studiert und warum?
Dieser Blog-Beitrag widmet sich der Frage, wer an österreichischen Hochschulen aus welchen Gründen ein Weiterbildungsstudium beginnt. Datenbasis ist eine Zusatzerhebung zur Studierenden-Sozialerhebung im Sommersemester 2019.
4 Fragen an... Kira Abstiens
Thema: Wie können wir Energie sparen?
In dieser Folge unserer Serie "4 Fragen an..." spricht Kira Abstiens darüber, wie die Verhaltenswissenschaften dabei helfen können Energie zu sparen.
Pandemie auf Rädern
Die Europäische Union und Österreich haben sich im Tandem in die Elektrifizierung und Automatisierung der Automobilität verliebt. Das ist keine Überraschung.
Post-Automobility Futures
Das Buch "Post-Automobility Futures" von Robert Braun und Richard Randell stellt eine tiefgreifende phänomenologische und dekonstruktive Analyse des Imaginären der Automobilität dar, das nichts anderes ist als die alltägliche Realität der Automobilität, in der wir uns bewegen.
Führen Online-Befragungen zu anderen Ergebnissen als persönliche Interviews?
in_progress Blogpost
Der zunehmende Einsatz von Online-Befragungen (CAWI) in der Sozialforschung ist ein Trend, der sich im Zuge der COVID-19 Pandemie weiter verstärkte. Der Umstieg von persönlichen Interviews auf Online-Befragungen wirft die Frage nach Moduseffekten auf.
Die Erwerbsmuster von Paaren in der Pandemie – wenig Hinweise auf eine Retraditionalisierung
in_progress Blogpost
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie hatten zu Beginn der Krise verheerende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen erreichte im April 2020 das höchste Niveau seit 1945.
4 Fragen an... Erich Griessler
Thema: Responsible Research and Innovation
Erich Griessler, IHS-Sprecher für Wissenschaft und Ethik und Leiter der Forschungsgruppe für Wissenschaft, Technik und gesellschaftliche Transformation, spricht in der dritten Folge unserer Interview-Reihe "4 Fragen an..." über das Thema Responsible, Research and Innovation.
Growing Up Free of Violence and Abuse
Häusliche Gewalt ist für Kinder ein besonders schwieriges Problem. Ein kürzlich durchgeführtes IHS-Projekt hatte das Ziel, Wissen für die praktische Arbeit mit betroffenen Kindern aufzubauen. Darüber hinaus wurden die sozialen Kosten von Kindern, die Zeugen von häuslicher Gewalt sind, sowie der finanzielle Nutzen der Unterstützung dieser Kinder geschätzt.
Sprache: Englisch
Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich: Ein Überblick
in_progress Blogpost
Woher kommt das Geld für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Wer nimmt an den Angeboten teil? Und wie hat sich die Beteiligung in den letzten Jahren entwickelt? Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag der Arbeiterkammer Wien.
KI-Einsatz in KMUs und Startups
Im Zuge des Interreg-Projekts AI Social Design Thinking Lab (ATCZ271) untersuchen ForscherInnen des IHS mögliche Ursachen für den nach wie vor geringen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wiener KMUs und Start-ups.
Vehicles of Sovereignty
In den letzten Jahren sind Autonomie, Resilienz und Souveränität in den Mittelpunkt der politischer Debatten in Europa gerückt. Politischen EntscheidungsträgerInnen verwenden die Begriffe in ihren Reden, während Think Tanks und Forschungseinrichtungen versuchen, ihnen Bedeutung zu verleihen und sie in politischen Agenden zu verankern.
Sprache: Englisch
Der Beitrag der Verhaltensökonomie zur Lösung der Klimakrise
Die Klimakrise ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Nur durch eine Verminderung des CO2-Ausstoßes und anderer Treibhausgase kann die Erderwärmung begrenzt werden. Trotz politischer Bekundungen seitens der UNO, EU oder OECD und internationalen Vereinbarungen wie dem Pariser Klimaabkommen, kommen wir aber mit den aktuellen Maßnahmen voraussichtlich auf 2,7 Grad Celsius Temperaturanstieg statt den maximal tragbaren 1,5 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts. Es muss also viel mehr getan werden.
4 Fragen an... Sebastian Koch
Thema: Inflation
IHS-Ökonom Sebastian Koch spricht in der zweiten Folge unserer Interview-Reihe "4 Fragen an..." über das Thema Inflation.
Steuerpolitik in Österreich während der Covid-19-Pandemie
Als sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Österreich rasch auszubreiten begann, reagierte die östereichische Bundesregierung mit dem ersten Lockdown, der am 16. März 2020 begann. Dieser Blogbeitrag untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Folgen der Pandemie zu begegnen.
Ich bin so schön, ich bin so toll – PartnerInnensuchte im Internet
Insight Austria Blogpost
Was ist wichtig an einer Partnerin oder an einem Partner? Auch dieser Frage widmen sich VerhaltensökonomInnen – mit teils erstaunlichen Erkenntnissen.
Registerbasierte Erwerbsverläufe in der COVID-19 Pandemie
in_progress Blogpost
Die COVID-19 Pandemie und die Maßnahmen, die zu ihrer Eindämmung getroffen wurden, haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen auf den Arbeitsmärkten geführt. Anders als bei der Finanz- und Wirtschaftskrise vor rund 10 Jahren waren diesmal fast alle wirtschaftlichen Bereiche vom Beschäftigungsrückgang betroffen. Das Instrument der Kurzarbeit hat jedoch auch in dieser Krise dabei geholfen, Arbeitsplatzverluste zu minimieren.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der COVID-19 Pandemie
in_progress Blogpost
Bereits zu Beginn der Pandemie wurde intensiv auf Probleme der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hingewiesen, insbesondere im Zusammenhang mit Schulschließungen bzw. Quarantäneregelungen im Bildungsbereich, eingeschränkten Betreuungsmöglichkeiten von Klein- und Schulkindern (z.B. teilgeschlossene Kindergärten und Horte, Schutz der Großeltern und damit Entfall informeller Betreuung), aber auch Engpässen bei der Betreuung und Pflege älterer Familienmitglieder.
Digital Nudging - Wie man digital bessere Entscheidungen trifft
Insight Austria Blogpost
Beim Frühstück scrollen wir durch die Nachrichten auf dem Smartphone, auf dem Weg zum Bahnhof kaufen wir noch schnell das Zugticket in der mobilen App, und abends machen wir es uns mit Netflix auf der Couch gemütlich. Unser Leben ist durchzogen von Digitalisierung, ohne dass es uns immer bewusst ist. Investment-Apps, E-Government, E-Learning, Online-Dating – Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie verbringen wir einen großen Teil unserer Zeit in der digitalen Welt.
Eingeschränkte Gesundheitsversorgung in Zeiten der Pandemie
in_progress Blogpost
Mussten medizinische Behandlungen und Untersuchungen seit März 2020 eingeschränkt werden? Ergebnisse aus der AK-COVID Erhebung.
4 Fragen an... Katharina Gangl
Thema: Die Klimawandel-Landkarte
In der ersten Folge unserer Serie "4 Fragen an..." sprechen wir mit Katharina Gangl, der IHS-Sprecherin für Verhaltensökonomie, über die Klimawandel-Landkarte.
Sozialstaat und Umverteilung gewinnen an Bedeutung
in_progress Blogpost
Welche Rolle spielt der Sozialstaat in der Corona-Krise? Hat sich die Einstellung der Menschen zum Sozialstaat im Verlauf der Pandemie geändert? Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Sozialstaat in der Wahrnehmung vieler Menschen an Bedeutung gewonnen hat.
Experimente und Verhaltenswissenschaften
Insight Austria Blogpost
Wer an Experimente denkt, hat schnell das Bild von genialen WissenschaftlerInnen im Kopf, die in weißen Kitteln bunte Substanzen mischen. Doch Experimente können in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden und finden nicht nur im Chemielabor statt!
Ein queeres Jugendzentrum für Wien?
Braucht es ein eigenes Zentrum für queere Jugendliche in Wien? Mit dieser Frage befasst sich das IHS derzeit in einem Forschungsprojekt für die Stadt Wien.
Nudging zur Reduzierung von Fake News
Insight Austria Blogpost
Es ist wieder Samstag: Sie treffen sich in großen Gruppen und „spazieren“ gemeinsam durch die Stadt, lautstark und überwiegend ohne Maske. Bei den sogenannten Corona-Demos sind sich Menschen aus den verschiedensten Ecken der Gesellschaft in einer Sache einig: Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung müssen weg, die Maske muss weg, der Abstand muss weg, die Gastro muss her, das Leben zurück.
Evidence-based Policy Making
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften deutlich gemacht. Unser Leben hat sich durch die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie radikal verändert. Um zu wissen, welche Maßnahmen funktionierten (und welche nicht), war wissenschaftlicher Rat entscheidend. Vor diesem Hintergrund fand am vergangenen Donnerstag, dem 27. Mai 2021, die von IHS, WIFO und CEU gemeinsam organisierte Konferenz über evidenzbasierte Politikgestaltung statt.
Sprache: Englisch
Wer soll bei einer CO2-Steuer zahlen? Und wer zahlt schon jetzt?
Die EU-Staaten wollen bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 55% senken, verglichen mit dem Niveau von 1990. Eine CO2 Steuer kann als Instrument dienen, dieses Ziel zu erreichen. Doch es ist Vorsicht geboten, denn die österreichischen Haushalte könnten im Vergleich zur Wirtschaft besonders stark belastet werden. Bei den bestehenden Energie- und Verkehrssteuern ist das jetzt schon der Fall. Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat die Lage auf sektoraler Ebene analysiert.
Ein Online Experiment zur Mülltrennung
Insight Austria Blogpost
In Österreich gibt eine große Mehrheit der Menschen an, ihren Abfall zu trennen. Aber trennen sie auch korrekt? Insight Austria hat sich zum Ziel gesetzt, Info-Aufkleber zum Mülltrennen optimal(er) zu gestalten. Um herauszufinden, was am besten funktioniert, haben sie ein kleines Online-Experiment durchgeführt.
Räumliche Unterschiede und der Preis kurzer Anfahrtswege für Studierende in Österreich
Junge StudienaspirantInnen, die nicht in der Nähe einer Hochschule aufgewachsen sind, stehen oft vor einer schwierigen Wahl: Vom Elternhaus zur nächstgelegenen Hochschule pendeln oder in die Nähe der Wunschhochschule ziehen? Ersteres bedeutet beträchtliche Pendelzeiten und die Einschränkung, aus einem möglicherweise engen Studienangebot zu wählen. Letzteres erfordert mehr Aufwand und Ressourcen, etwa um eine Wohnung in der Nähe der Hochschule zu finden und zu bezahlen.
Sprache: Englisch
Der langjährige IHS-Präsident Heinrich Neisser wird 85
Am 11. Oktober 1983 wurde im Rahmen einer Generalversammlung der damals 47-jährige Nationalratsabgeordnete Heinrich Neisser ins Kuratorium des IHS gewählt. Der promovierte Jurist, der auch Nationalökonomie und Soziologie studierte hatte, konnte da schon auf eine eindrucksvolle Karriere zurückblicken.
Frauen im IHS
Im letzten Blogbeitrag haben wir eine kurze Kollektivbiographie der Direktoren des IHS verfasst. Bisher waren das alles Männer – aber wenn schon bisher nicht in der wissenschaftlichen Leitung, so haben Frauen doch maßgeblich die Geschichte des Instituts mitgeprägt.
Direktoren des IHS: ein Kollektivporträt
Die Ernennung Martin Kochers zum Arbeitsminister am 11. Jänner dieses Jahres kam nicht nur überraschend, es war für das IHS eine Premiere: Erstmals in der knapp 60-jährigen Geschichte des Instituts wechselte sein Direktor geradewegs in die Politik. In einem Kollektivportrait widmen sich Andreas Huber und Thomas König den bislang elf Direktoren des IHS.
Wer hält sich an die Corona-Regeln im Lockdown?
Insight Austria Blogpost
Die Verhaltensökonomen Holger A. Rau und Stephan Müller von der Universität Göttingen haben kürzlich in der angesehenen Fachzeitschrift „Journal of Public Economics“ eine Studie zu „Präferenzen und Compliance im gesellschaftlichen Stresstest der COVID-19-Krise“ veröffentlicht. In diesem Blog-Beitrag werden Implikationen dieser Studie für Politik und Gesellschaft eruiert.
Stell dir vor es ist Impfung und keiner geht hin
Insight Austria Blogpost
Die Impfung gegen Covid-19 ist da. Viele sind erleichtert, doch auch eine gewisse Skepsis ist spürbar. Was, wenn nicht genug Menschen bereit sind, die Impfung durchzuführen? Diese Frage betrachtet der Beitrag aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und diskutiert Maßnahmen, die zu einer höheren Impfbereitschaft beitragen könnten.
Legitimitationsherausforderungen der Europäischen Union
Die Finanzkrise 2008 stellte die Europäische Union vor eine große Herausforderung, deren Folgen auch heute noch spürbar sind. Die Legitimität der Reaktionen der EU auf diese Krise steht im Mittelpunkt einer Forschungsinitiative, an der das IHS in den letzten drei Jahren beteiligt war.
Sprache: Englisch
Zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle
Insight Austria Blogpost
"Iss zaum, sonst muaß is in Kübe haun”, sind Worte meiner Großmutter, die mir in den Ohren klingen. Anders als meine Großmutter bin ich aber in einer Überflussgesellschaft aufgewachsen und pflege einen weniger sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Damit bin ich nicht alleine: Verma, de Vreede, Achterbosch & Rutten (2020) schätzen Lebensmittelabfälle auf weltweit durchschnittlich 527 verschwendete Kilokalorien pro Person und Tag.
Covid-19, Distance-Schooling und soziale Ungleichheit
in_progress Blogpost
In Österreich betrafen die Schulschließungen während des Lockdown im Frühjahr 2020 rund 1,1 Millionen SchülerInnen. Die Schulen waren zwar weiterhin für SchülerInnen geöffnet, in denen die Familien keine adäquate Betreuung leisten konnten. Dies war jedoch als absolute Ausnahme konzipiert und blieb es auch. Der Lockdown brachte somit eine Totalumstellung des Bildungswesens auf Fernunterricht und Lernen auf Distanz mit sich, großteils unterstützt durch die Kommunikation über digitale Medien.
Konsequenzen der Pandemie für die ökonomische Situation von Familien
in_progress Blogpost
Im Frühsommer 2020 mussten coronabedingt bereits rund 30% der Haushalte mit einem geringeren Einkommen zurechtkommen. Das zeigt die AKCOVID-Befragung, in Rahmen derer 2,000 in Österreich lebende Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren befragt wurden.
Die Europäische Bürgerinitiative
Die Europäische Bürgerinitiative ist ein wichtiger erster Schritt zur Diversifizierung des Spektrums der an der EU-Politikgestaltung beteiligten Akteure. Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen. Der Name der EBI impliziert die Einbeziehung aller in der EU lebenden Bürgerinnen und Bürger, aber sie ist eher ein Instrument der organisierten Zivilgesellschaft mit transnationalen Netzwerken. Die Verbesserung der Internet-Infrastrukturen und die Berücksichtigung der Beteiligung marginalisierter, weniger gut ausgebildeter Gemeinschaften wird einen besseren Zugang für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der EBI ermöglichen. Darüber hinaus wird die EBI durch die Ermöglichung kontroverserer Initiativen und ein größeres politisches Engagement der Kommission langfristig zu einem stärkeren Instrument werden.
Sprache: Englisch
Wissenschaft, öffne dich!
Im September 2020 war die Wanderausstellung „Open UP!“ am IHS zu Gast. Sie thematisiert die Open Science Bewegung und wie sie insbesondere in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die tägliche Forschungsarbeit verändert. In diesem Beitrag reflektieren Thomas König, Elisabeth Frankus und Elisabet Torggler einige wesentliche Aspekte von Open Science.
Mobilität als Gemeingut
Mobilität als Gemeingut zu verstehen, soll eine alternative Perspektive auf die Verwaltung und Entwicklung von Mobilität für Innovation, Politik und die Gesellschaft aufzeigen. Entwicklungen in diesem Bereich — von Zu-Fuß-Gehen bis hin zur Datenmobilität und Logistik — sollen sich daran orientieren, fairen Zugang zu gewähren und einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen.
BürgerInnen an die Urne bringen
Insight Austria Blogpost
Eine hohe Wahlbeteiligung ist als zentrales Instrument der demokratischen Willensbildung und als Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft elementar. Clara Zwettler untersucht in ihrem Artikel für den Insight Austria Blog, wie sich die Wahlbeteiligung erhöhen lässt.
Engagement Goes Virtual
Menschen zum Mitmachen in einem Workshop zu bewegen, ist immer eine Herausforderung. Bei virtuellen Events wird die Situation noch einmal schwieriger. Dieser Blogbeitrag soll in fünf Schritten dazu beitragen, integrativere Online-Erlebnisse zu schaffen.
Sprache: Englisch
Nachbetrachtung: Leben mit Corona
Das Symposium „Leben mit Corona“ Anfang Juli hat aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zur Pandemie in verschiedenen Lebensbereichen aufgezeigt. In diesem Blogbeitrag reflektiert Thomas König, wie es zu dem Symposium kam und was wir davon mitnehmen können.
Was wir wissen, was wir nicht wissen
Die COVID-19 Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben Forschungsaktivitäten beflügelt. Das Symposium "Leben mit Corona" möchte Zwischenergebnisse aus Projekten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zur Diskussion stellen und damit auch weitere Forschung initiieren und bündeln helfen. In diesem Beitrag stellt Thomas König einige Reflexionen an.
Zurück in die Zukunft – Das Risiko der Manifestierung von alten Rollenbildern durch Corona
Führt die Corona-Pandemie zu einer Retraditionalisierung von Rollenbildern? Erste Untersuchungen deuten darauf hin.
COVID-19 LehrerInnenbefragung - Zwischenergebnisse
In einem WWTF-geförderten Forschungsprojekt werden die Lehr- und Lernleistungen sowie die Unterstützung durch das häusliche Umfeld während der COVID-19 Krise erhoben. Die Zwischenergebnisse zeigen: Die Sorge um einen Kompetenzabfall während der Schulschließungen ist gerade im Hinblick auf ohnehin benachteiligte SchülerInnen groß.
Senkung der effektiven Körperschaftsbesteuerung
Die Senkung effektive Körperschaftsteuerbelastung kann durch Reduktion der Steuerbemessungsgrundlage oder Senkung des KÖSt-Satzes erfolgen. Eine Analyse des IHS zeigt, dass Maßnahmen, die auf die Bemessungsgrundlage abzielen und Investitionen direkt steuerlich entlasten, kosteneffektiver sind als eine allgemeine Senkung des KÖSt-Satzes.
Demokratie und die Pandemie
Die COVID-19-Pandemie hat bereits massive soziale und wirtschaftliche Kosten verursacht und wird dies auch in Zukunft tun. Innerhalb kurzer Zeit wurden ganze Gesellschaften und Volkswirtschaften fast vollständig abgeschottet, die Welt kam beinahe buchstäblich zum Erliegen. Doch bedroht die Pandemie auch unsere Demokratien? In diesem Blogbeitrag wird argumentiert, dass unsere demokratischen Institutionen bei der Bewältigung der Pandemie auf drei sehr unterschiedliche Arten auf die Probe gestellt werden.
Sprache: Englisch
COVID-19 Future Operations Clearing Board
Um aus der Coronakrise zu kommen, ist die Forschung gefragt. Wissenschaftliche Beratung wiederum ist ein zentrales Mittel, um wissenschaftliches Wissen in informierte Entscheidungen umsetzbar zu machen. Österreich ist hier anderen Ländern hinten nach, doch ein neues Instrument - das COVID-19 Future Operations Clearing Board, angesiedelt beim Bundeskanzleramt - verspricht einen neuen Ansatz, schreiben Martin Kocher und Thomas König.
Nachhaltige Arbeit? Gerade wegen der COVID-19 Pandemie!
Auch wenn die Pandemie und der Shutdown noch nicht zu Ende sind, ist es jetzt schon an der Zeit, über die Zukunft einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft nachzudenken. Dies gebietet der Klimawandel ebenso wie die Digitalisierung und die wachsende soziale Ungleichheit. Ein Aufschieben anstehender Debatten können wir uns nicht mehr lange leisten.
Warum Masken?
Es ist eine der bemerkenswerten (und auffälligen) Verhaltensänderungen in unserem Alltag, die in den letzten Wochen vollzogen wurde: wir tragen Masken. Diese Entscheidung ist richtig und Teil des kollektiven Lernens und Anpassens, mit dem wir die Herausforderungen der Pandemie bewältigen können.
Die Verlagerung des Schulunterrichts und die möglichen Folgen
Die COVID-19-Krise stellt Österreichs Bildungssystem vor eine Ausnahmesituation. Der Unterricht an Schulen ist ausgesetzt und Bildung erfolgt in Form von Home-Schooling
Hebammenbedarf in Österreich
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Hebammenkapazitäten in der Versorgungszone Ost. Österreich lag 2017 mit 26 Hebammen je 1.000 Lebengeburten deutlich unter dem Schnitt europäischer OECD Länder, zudem hat die Teilzeittätigkeit von im Krankenhaus arbeitenden Hebammen stark zugenommen.
Nach der Pandemie
Angesichts der aktuellen Coronavirus-Pandemie werden Ausgangssperren und geschlossene Grenzen zur neuen Normalität, die Menschen tragen Masken, und die Weltwirtschaft steuert auf eine Rezession zu. So wichtig die Maßnahmen auch sind, müssen wir darauf vorbereitet sein, welche Herausforderungen die Post-Corona-Welt mit sich bringen wird.
Sprache: Englisch
Ein Blick in die Glaskugel - Welche Faktoren es zur Erklärung der SARS-CoV-2 Fallzahlen braucht
Die Bundesregierung hat mit 16. März 2020 drastische Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 getroffen. Sie sollen den Kontakt der Menschen zueinander minimieren und so die Ausbreitung eindämmen. In einem gewissen Gegensatz dazu stehen scheinbar die absoluten Fallzahlen: Am Freitag, den 13. März, waren es doch erst 504 Fälle? Selbst am dritten Tag der Verordnungen des Sozialministeriums zum COVID-19 Gesetz, waren es erst 1.471. Sind die Maßnahmen also überzogen?
Erstes Assessment der wirtschaftlichen Folgen des Ausbruchs des Coronavirus in China
Das Coronavirus 2019 wird medial bereits als Auslöser einer möglichen Pandemie bezeichnet. Der Blogbeitrag versucht ein erstes Assessment der gesellschaftlichen und ökonomischen Effekte, datiert mit Anfang Februar. Für eine aktuelle Einschätzung sei auf den Policy Brief vom 27. Februar verwiesen.
Critical Automobility Studies
Die IHS Forschungsgruppe Techno-Science and Societal Transformation startet ein Critical Automobility Studies Lab, um WissenschafterInnen in verschiedenen Gebieten der Mobilität zu vernetzen, die sicht mit Critical Automobility Studies beschäftigen. Das Studies Lab startet diese Woche mit einem Workshop, der neben Präsentationen und Diskussionen die Möglichkeit zur Vernetzung bietet.
Sprache: Englisch
Die Umwelt schonen ist unser aller Verantwortung
Insight Austria Blogpost
Wenn es darum geht, die Umwelt zu schonen, ist nicht nur die Industrie gefragt. Tatsächlich sind individuelle Verhaltensweisen für 32 – 41% der gesamten Kohlenstoffdioxidemissionen verantwortlich. Das heißt: durch eine systematische Verhaltensänderung beim Menschen selbst könnte die Umwelt effektiv geschont werden.
Europas Wettbewerbsfähigkeit und der Aufstieg Chinas
Die diesjährige EconPol Europe Konferenz findet von 7. bis 8. November in Brüssel statt und untersucht die Wettbewerbsfähigkeit Europas und den Aufstieg Chinas. Die jährliche Konferenz wurde 2017 ins Leben gerufen und bringt ÖkonomInnen, PolitikerInnen und Stakeholder der Zivilgesellschaft aus ganz Europa zusammen.
Sprache: Englisch
Vom Parteienstaat zur Bewegungsgesellschaft?
Österreich gilt traditionell als ein Land mit starken Parteien und Verbänden. Politische Partizipation geschieht in erster Linie während der von Parteien dominierten Wahlen -– Formen des politischen Protests sind weniger relevant. Ist dieses Bild, das bis in die Gegenwart auch in wissenschaftlichen Publikationen betont wird, immer noch gültig?
Fachkräftemangel - Masterplan Demografie und Arbeitsmarkt
Von Fachkräftemangel spricht man, wenn es in einem Bereich oder in einem Beruf, der eine fachliche Ausbildung oder Qualifizierung erfordert, eine höhere Arbeitsnachfrage als das Arbeitsangebot gibt; wenn also die offenen Stellen nicht besetzt werden können.
Braucht es eine neue Vorstellung von Innovation?
Innovationen im öffentlichen Sektor werden weithin als Schlüssel gesehen, um Dinge "besser zu machen". Innovation führt per se aber weder zum "Besseren", noch definiert sie, was das "Bessere" eigentlich ist.
Der Beitrag wurde im Original im OECD Observatory of Public Sector Innovation veröffentlicht. Sprache: Englisch
Bildungsarmut - Ursachen und Lösungsansätze
Bildungsarmut ist auch in Österreich wahrnehmbar und vor allem innerhalb bestimmter Bevölkerungsgruppen ein spürbares Problem. Welche Ursachen hat die Ungleichverteilung und welche Lösungsansätze sind denkbar?
Bildungsarmut - Ein unterschätztes Problem
Die Bekämpfung von Bildungsarmut ist eines der Ziele, das in der Strategie Europa 2020 erreicht werden soll. In Österreich zeigt sich das Problem beim näheren Hinsehen größer als gedacht.
Industrie 4.0 und Digitalisierung – Szenarien zur Rolle von Bildung
Mit dem technischen Wandel, und vor allem mit der verstärkten „disruptiven“ Digitalisierung hat das Bildungswesen eine neue gesellschaftliche Rolle bekommen. War es über Jahrhunderte darauf ausgerichtet, die Jugend auf die bestehende Gesellschaft vorzubereiten, soll es sie nun zunehmend auf eine zukünftige Gesellschaft vorbereiten, von der allen Beteiligten unklar ist wie sie aussehen wird.
Die Klimakrise ist eine soziale Krise
Die Gefahr des Klimawandels ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Ein UN Bericht, der heuer veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um eine Katastrophe abzuwenden. Aktuelle wissenschaftliche Studien geben nur noch 12 Jahre Zeit, um die globale Erwärmung bis 2100 auf 1.5 Grad Celsius über dem vor-industriellen Level zu begrenzen. Wird die Geschwindigkeit nicht verlangsamt, ist niemand vor den Konsequenzen des Klimawandels sicher.
Sprache: Englisch
Nachhaltigkeit umfassend denken
Seit 35 Jahren wird über das Schlagwort der nachhaltigen Entwicklung debattiert - passiert ist jenseits der Debatten zu wenig. Veranstaltungen wie die „Wachstum im Wandel“-Konferenz sollen den Diskurs vorantreiben.
RRI on the Line
Seit fast 20 Jahren ist die Idee von Verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung (RRI) eine Priorität europäischer Forschung. Der neue Entwurf eines Budgets, das Horizon2020 folgen soll, kürzt Fördermitel für spezifische RRI Programme wie NewHoRRIzon. Hat sich das Konzept überlebt?
Sprache: Englisch