Lange Nacht der Forschung 2022

Auch heuer hat die Lange Nacht der Forschung spanndende Einblicke in Österreichs Forschungsinstitutionen und aktuelle Forschungsthemen ermöglicht.

Die #LNF22 fand am 20. Mai 2022 von 17 bis 23 Uhr statt – das IHS war mit einem umfangreichen Online-Programm vertreten. Unser Jahresthema Recovery: Towards a new 'normal'? lieferte dabei den thematischen Rahmen.

Angeboten wurden Veranstaltungen (Vorträge, Diskussionen und Workshops) im Live-Stream.

 

Programm

Was treibt Inflation? | 17:00–17:45
Vortragender: Sebastian Koch

Anhand des Datenvisualisierungstools www.myinflationtool.com erklärt Makroökonom Sebastian Koch die aktuelle Entwicklung der Inflation und welche dahinterliegenden Treiber diese beeinflussen. Nach einem kurzen Impuls steht der Experte für eine Frage- und Diskussionsrunde zur Verfügung.  

Aufzeichnung


Verändert Digitalisierung Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen und Berufschancen von Frauen und Männern? | 17:45–18:30
Vortragende: Gerlinde Titelbach, Marcel Fink

Gerlinde Titelbach und Marcel Fink stellen das Projekt DigiTyps vor, das sich mit digitalem Wandel in der Arbeitswelt beschäftigt. Das Projekt legt besonderen Fokus darauf, ob im Zuge von Digitalisierung eine Veränderung von Geschlechterrollen und Berufschancen von Männern und Frauen zu erwarten ist und welche Rolle dabei Geschlechterstereotypen zukommt. 


Führt die Automatisierung von Arbeitsplätzen in ländlichen Regionen zu Landflucht? | 18:30–19:15
Vortragender: Karim Bekhtiar

Landflucht stellt eine große Herausforderung für viele ländliche Gemeinden in Österreich dar. Gleichzeitig steht die Beschäftigung im herstellenden Gewerbe unter steigendem Druck durch Automatisierungstechnologien. Dieser Beitrag befasst sich mit der Verbindung zwischen der Automatisierung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum und der zunehmenden Binnenmigration in die Städte. 

Aufzeichnung


Stadtgestaltung mit „Hogga.me“: Wie kann man Sitzgelegenheiten im urbanen Raum erfassen und verbessern?  | 19:15–20:00
Vortragende: Anna Gerhardus, Robert Braun

Mit Bewegung in der Stadt assoziiert man Bewegung mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß. Ein wichtiger Aspekt, der oft vergessen wird, ist, dass zu Bewegung auch immer Stillstand gehört. Wie also ist Nicht-Bewegung – Rasten, Sitzen, Liegen – im urbanen Raum möglich? IHS-Forscher:innen haben sich in einem Projekt damit beschäftigt, wo Bänke stehen, wo sie fehlen und welche Verbesserungen und welche Positionen möglich sind. Mit der eigens entwickelten Web-App „hogga.me“ Können Teilnehmer:innen nach dem Vortrag selbst durch die Stadt spazieren und darüber nachdenken, was das Sitzen auf einer Bank eigentlich angenehm macht. 

Aufnahme


Was ist Verhaltensökonomie und wie lässt sie sich in der Praxis anwenden? | 20:00–21:00
Vortragende: Florian Spitzer, Kira Abstiens

Was macht die Verhaltensökonomie aus und welches Potenzial hat sie für die Entwicklung effektiver Maßnahmen in Politik und Gesellschaft? Warum verhalten sich Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders? In dieser Session werden zentrale verhaltensökonomische Prinzipien und Konzepte vorgestellt und die Teilnehmer:innen eingeladen, diese auch selbst zu erleben. Neben Wissensvermittlung werden durch die direkte Erfahrung auch Einblicke gegeben, um das eigene Verhalten besser zu verstehen.

Aufzeichnung


Wie beeinflussen ko-kreative Forschung und die Entwicklung neuer Technologien unsere Zukunft? | 21:00–21:45
Vortragende: Elisabeth Frankus

Viele von uns wollen die Zukunft mitgestalten, doch wie ist das mittels Forschung und Entwicklung neuer Technologien tatsächlich möglich? Wie schauen theoretische Modelle und Ideale zur ko-kreativen Gestaltung aus, welche Rolle spielt Artificial Intelligence (AI) und welche Herausforderungen ergeben sich in der Praxis? Im Vortrag werden praktische Erfahrungen und Vorschläge für die Umsetzung mit den Zuhörer:innen geteilt und diskutiert.

Aufzeichnung