Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Die Pandemie verursacht vom Coronavirus beeinflusst die wissenschaftliche Arbeit des IHS. Wie wirken sich die massiven gesundheitspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung aus, welche Konsequenzen hat…
Die Deadline der Ausschreibung um die Neubesetzung der wissenschaftlichen Leitung des IHS ist am 22. März abgelaufen. Inzwischen hat sich auch die gemäß Statuten eigens konstituierte Auswahlkommission…
Die Fortschritte bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie stützen die Erholung der Weltwirtschaft. Mit dem globalen Wirtschaftsaufschwung und der Rücknahme der…
On October 11, 1983, Heinrich Neisser, then a 47-year-old member of the Austrian Parliament, was elected to the Board of Trustees of IHS at a general meeting.
In einem Mediengespräch, organisiert von "Diskurs. Das Wissenschaftsnetz", analysierten Stefan Vogtenhuber und Nadia Steiber die Erwerbsverläufte seit Beginn der Pandemie.
In einem gemeinsam mit mehreren Ko-AutorInnen verfassten IHS Working Paper analysiert IHS-Fellow Brigitte Hochmuth Hartz IV und den Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland.
Christian Kimmich ist Teil der 2021 neu geformten Forschungsgruppe Regionalwissenschaft und Umweltforschung und beschäftigt sich mit Umweltökonomie und Entscheidungsfindungsprozessen.
Ein Paper der COVID-19 Future Operations Plattform gibt erste Analysen und Empfehlungen zu den Problemen des Schulsystems in der aktuellen Pandemiezeit.
Die IHS-Forschungsgruppe Wissenschaft, Technologie und gesellschaftliche Transformation ist Teil einer fteval-Arbeitsgruppe, die sich mit den Auswirkungen der österreichischen Forschungs- und…
Karim Bekhtiar, Benjamin Bittschi und Richard Sellner untersuchen in ihrem neuen Working Paper den Zusammenhang zwischen Automatisierung, Produktivität und Lohnniveaus.
Die Bewerbungsfrist für die Position des wissenschaftlichen Direktors/der wissenschaftlichen Direktorin hat begonnen. Bewerbungen können bis 22. März eingereicht werden.
Sophie Fößleitner ist Gesundheitsökonomin in der IHS Forschungsgruppe Gesundheitsökonomik und -politik und arbeitet als Junior Researcher an ihrer Dissertation.
Das von der FFG geförderte Projekt KITKA – Künstliche Intelligenz – Transparenz durch eine katalogbasierte Plattform für Österreich – verfolgt das Ziel, Vertrauen in KI-Systeme zu erhöhen.
Mit Blick auf die neuen SARS-CoV-2-Varianten, fordern zahlreiche europäische WissenschaftlerInnen gemeinsame europäische Anstrengungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie.
Ein breit aufgestelltes Konsortium renommierter WissenschafterInnen fordert europäische Länder zum entschlossenen Arbeiten hin auf niedrige COVID-19-Fallzahlen auf.
Die COVID-19-Pandemie und die notwendigen strikten Eindämmungsmaßnahmen prägen die Konjunktur weltweit. Die österreichische Wirtschaft verzeichnete in der…
Am 18. Dezember präsentieren IHS und WIFO ihre jeweiligen Konjunkturprognosen der österreichischen Wirtschaft im, ab 10.30 Uhr im Livestream. Fragen können während der Präsentation mittels…
Gemeinsam mit mehreren Ko-AutorInnen hat Martin Kocher ein Paper zu gender-spezifischen Unterschieden in der Kooperation im Journal of Economic Behavior & Organization publiziert.
Kerstin Grosch, Simone Häckl und Martin Kocher haben einen Forschungsbericht über ein Feldexperiment an österreichischen Volksschulen zur Steigerung des MINT-Interesses bei Kindern publiziert.
Gemeinsam mit Ko-AutorInnen haben Thomas Czypionka, Markus Kraus und Miriam Reiss 17 europäische integrierte Pflegeprogramme für Personen mit komplexen Bedürfnissen untersucht.
ForscherInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und Innovations-PraktikerInnen haben gemeinsam Politikempfehlungen für die Neuausrichtung von Forschung und Innovationskonstellationen verfasst.
Alexander Lang und andere Projektmitglieder präsentierten die Ergebnisse der Studie „Neue Anwendungen der DNA-Analyse – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung“ am 24. November auf einer Online-Pre…
Die eigene DNA untersuchen zu lassen, wird immer einfacher und günstiger. Firmen bieten über das Internet sogenannte Lifestyle Gentests an; damit lassen sich etwa Nachforschungen zur eigenen Herkunft…
Thomas König und Jürgen Janger haben einen Forschungsbericht über Zentrale Ansatzpunkte für eine Leistungssteigerung in der österreichischen Grundlagenforschung verfasst.
IHS Junior Researcher Andreas Huber ist unter den Nominierten für das Wissenschaftsbuch des Jahres, ein Bewerb der jährlich vom BMBWF veranstaltet wird.
Martin Kocher und Mario Steiner haben einen neuen IHS Policy Brief publiziert, in dem sie die Kosten von Schulschließungen zur Pandemiebekämpfung berechnen.
Die 5. Auflage der Praevenire Gesundheitstage findet von 14.-16 Oktober im Stift Seitenstetten statt. Infos zum Programm und zur Möglichkeit der (Online-)Teilnahme gibt es online.
Markus Kraus verfasste zusammen mit KollegInnen einen Artikel der Präferenzen von PatientInnen und anderen Stakeholdergruppen hinsichtlich der Outcomes von integrierten Versorungsprogrammen für…
Weltweit ist die Wirtschaftsleistung infolge der COVID-19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte 2020 historisch einmalig eingebrochen. Mit den Lockerungen der…
Das IHS Kompetenzzentrum Insight Austria hat einen Forschungsbericht zu Pensionsreformansätzen aus verhaltensökonomischer Sicht publiziert, der Open Access zur Verfügung steht.
Das IHS stellt ein neues Tool zur Darstellung hochfrequenter Indikatoren zur Verfügung, um eine zeitnahe Analyse und Abschätzung ökonomischer Aktivität zu ermöglichen.
Am 10. September hat Mario Steiner mit einer Präsentation an der Online-Vortragsreihe des Wiener Wissenschafts-, Forschungs-, und Technologiefonds "Wien erforscht Corona" teilgenommen. In seinem…
Gemeinsam mit Kollegen hat Dagmar Rychnovská einen Artikel zu den Aussichten auf Zusammenarbeit zwischen kritischen SozialwissenschafterInnen und Sicherheits-PraktikerInnen verfasst.
Markus Kraus, Sophie Fößleitner und Monika Riedel haben ein Kapitel zum diesjährigen Pflege-Report beigesteuert, in dem sie Pflegesysteme im internationalen Vergleich analysieren.
Der fünfte Workshop für ArbeitsmarktökonomInnen findet am 6. November am IHS statt. Vortragsangebote - theoretischer oder empirischer Natur - können bis zum 30. September eingereicht werden.
Katrin Auel und Johannes Pollak haben ein Buchkapitel über die Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019 verfasst. Das Buch ist beim Manz Verlag erschienen.
Am 2. September organisiert die ÖGPW eine Diskussionsveranstaltung zur Politisierung es Islam in Österreich. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Die Einreichfrist für den 2. Vienna Workshop on Economic Forecasting wurde auf 31. August verlängert. Die Veranstaltung kann von allen registrierten TeilnehmerInnen live online verfolgt werden.
In der aktuellen Ausgabe des Health System Watch behandeln Thomas Czypionka und Sophie Fößleitner die regionale Variation der Gesundheitsversorgung in Österreich.
70 Jahre nach der Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) wird am Institut für Höhere Studien (IHS) eine permanente Geschäftsstelle eingerichtet.
Daniel Gaubinger hat einen Policy Brief für die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik über die Messung von "Rechtspopulismus" in der EU publiziert.
In einem IHS Policy Brief widmen sich Martin Kocher und Fabian Muny den Konsequenzen des kürzlich publizierten OECD-Berichts zu Pensionssystemen für Österreich.
Das Institut für Höhere Studien (IHS) Wien wurde im Laufe des letzten Jahres von fünf international namhaften ExpertInnen evaluiert. Die wissenschaftliche Evaluation erfolgte auf Eigeninitiative des…
Julia Reynolds, Leopold Sögner und Martin Wagner haben ein IHS Working Paper zu Deviations from Triangular Arbitrage Parity in Foreign Exchange and Bitcoin Markets publiziert.
Welche verhalten sich Ausgaben in Forschung und Entwicklung in Krisenzeiten? Dieser Frage gehen Benjamin Bittschi und Richard Sellner in ihrem neuen Policy Brief nach.
Robert Braun und Erich Griessler sind Co-Autoren eines diese Woche erschienenen Artikels im Magazin Science, der für eine bessere Abstimmung von Forschung und gesellschaftlichen Werten in der EU und…
Die Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung wurden veröffentlicht und stehen online zur Durchsicht bereit. Mehr als 45.000 Studierende haben den umfangreichen Fragebogen ausgefüllt.
Die aktuelle IHS Konjunkturprognose wird diesen Freitag um 10.30 Uhr präsentiert und über einen Livestream online übertragen. Fragen können mittels Chatfunktion gestellt werden.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch IHS-Chef Martin Kocher zum neuen Präsidenten des Fiskalrats bestellt. Der Fiskalrat überwacht die Einhaltung der Fiskalregeln in Österreich. Zu den Aufgaben zählen…
Michael Reiter, Tommy Sveen und Lutz Weineke haben ein neues IHS Working Paper mit dem Titel "Idiosyncratic Shocks, Lumpy Investment and the Monetary Transmission Mechanism" publiziert.
Was ist ein geeigneter Policy-Mix für eine nachhaltige Transformation im Kontext des Klimawandels? Diese Frage stellen Benjamin Bittschi und Richard Sellner in ihrem IHS Policy Brief.
Ein neuer GENDERACTION-Bericht zeigt, dass eine positive Korrelation zwischen dem European Innovation Scoreboard, dem Adjusted Research Excellence Index und dem Gender Equality Index besteht.
Gemeinsam mit einigen Co-Autorinnen haben Beate Littig und Irina Zielinska den Artikel "Monitoring Sustainable Development: Climate and Energy Policy Indicators" publiziert.
Kerstin Grosch und Holger A. Rau haben den Open-Access Artikel "Procedural Unfair Wage Differentials and their Effects on Unethical Behavior" im Journal Economic Inquiry veröffentlicht.
In einem IHS-Policy Brief analysiert Klaus Weyerstraß die Verteilung der Aufgaben zwischen der EU und den Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund der Theorie des fiskalischen Föderalismus.
Wie gestaltet sich das Leben mit Corona in Österreich? Um diese Frage zu diskutieren, organisiert das IHS Ende Juni ein interaktives und interdisziplinäres Symposium.
In einem Policy Brief analysiert Jan Kluge die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 und kommt zum Schluss, dass der ländliche Raum mindestens ebenso stark betroffen sein dürfte, wie die Städte.
Was tun, damit aus der Gesundheits- keine Bildungskrise durch die soziale Selektivität des häuslichen Unterrichts wird?Der Zusammenhang zwischen den kulturellen und materiellen Ressourcen des…
IHS WissenschafterInnen nahmen am bisher größten Online-Hackathon zur Lösung von COVID-19 Herausfoderungen teil. Die Veranstaltung fand von 24.-26. April statt und wurde von der Europäischen…
Sebastian Koch, Richard Sellner und Hannes Zenz haben in einem Forschungsprojekt für die ÖBB quantitative Ansätze zur Bewertung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen verglichen.
In einem neuen IHS Working Paper befassen sich Michael Reiter und Leopold Zessner-Spitzenberg mit langfristige Bankkrediten und dem Transfer des aggregierten Risikos.
Richard Sellner ist seit mehr als 10 Jahren am IHS und Mitglied der Prognosegruppe. Im Spotlight-Interview erzählt er von seinen Forschungsinteressen und der Home-Office Routine in Zeiten der…
Der Jahresbericht für 2019 wurde veröffentlicht und steht online zur Verfügung. Er gibt Einblicke in die verschiedenen Aktivitäten, die das IHS letztes Jahr geprägt haben.
Ein neuer Beitrag im IHS-Blog setzt sich mit den aktuellen und zukünftigen Hebammenkapazitäten in Österreich auseinander. Der aktuelle Versorgungsgrad kann nur aufrecht erhalten werden, wenn die…
Ein neuer IHS-Policy Brief stellt die derzeitige Forderung nach mehr Tests auf SARS-CoV-2 den Möglichkeiten und Grenzen gegenwärtiger Testverfahren gegenüber. Das Ziel, mehr zu testen, ist richtig.…
In aktualisierten IHS Policy Brief werden die ökonomischen Folgen des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus (Stand: 17. März) diskutiert. Unter der Annahme, dass die derzeit ergriffenen Maßnahmen der…
Dagmar Rychnovská, die als Marie Sklodowska-Curie-Stipendiatin am IHS ist, hielt einen Vortrag an der Stanford University, Center for International Security and Cooperation. Der Vortrag "Gute…
Im Rahmen des FFG Ideen Lab 4.0 ist das Sondierungsprojekt KITKA entstanden, an dem die wissenschaftlichen Partner Institut für Höhere Studien, Fachhochschule Oberösterreich -Global Sales and…
Das Critical Automobility Studies Lab am IHS sammelt derzeit persönliche Reflexionen zur aktuellen Situation aus einer Critical Automobility-Perspektive.
Um den aktuellen Coronavirus-Ausbruch einzudämmen, hat das IHS mehrere organisatorische Maßnahmen ergriffen. Vorerst wird der Großteil der Arbeit über Telearbeit geleistet. Telefone werden umgeleitet…
Wegen des aktuellen SARS-CoV-2 Ausbruchs wurde die Lange Nacht der Forschung auf 9. Oktober 2020 verschoben. Alle Programmänderungen werden rechtzeitig kommuniziert.
In ihrem Policy Brief untersuchen Kerstin Grosch, Katharina Gangl, Florian Spitzer und Anna Walter, wieso Frauen in sogenannten Männerdomänen noch immer stark unterrepräsentiert sind.
IHS Director Martin Kocher has been appointed as chairman of the Statistics Council of Statistics Austria. The Statistical Council is the scientific advisory body of Statistik Austria. Kocher's…
Sarah Lappöhn ist dieses Monat im Spotlight. Sie ist Teil der Forschungsgruppe Unternehmen, Branchen und Regionen und befasst sich vor allem mit regionalwissenschaftlichen Fragestellungen.
Das Programm des IDHEAS Workshops nächste Woche wurde finalisiert und ist online verfügbar. Die Keynotes werden gehalten von Finn Førsund, Sverre Kittelsen und Mikuláš Luptáčik.
Die IHS-Studie Zukünftige Finanzierung der Langzeitpflege: Ansatzpunkte für Reformen, erstellt von Monika Riedel, Sophie Fößleitner und Markus Kraus, ist online verfügbar.
Unter anderem im IHS-Newsletter: Eine erste Einschätzung des aktuellen Coronavirus-Ausbruchs, das Spotlight-Interview mit Vlasta Zucha sowie Neuigkeiten zu Events und Publikationen.
Thomas Czypionka veröffentlichte gemeinsam mit KollegInnen der Universität Rom Ro Vergata, der Andalusian School of Public Health, der Kingston Universität London und dem IMIM Barcelona einen Artikel…
Die aktuelle Ausgabe der Health System Watch befasst sich mit Wartezeiten auf elektive Operationen in Österreich. Volltextzugriff ist wie immer online verfügbar.
Jaroslava Hlouskova und Leopold Sögner haben den Artikel GMM estimation of affine term structure models im Journal Econometrics and Statistics veröffentlicht.
In einem Kommentar der Anderen im Standard argumentiert Benjamin Bittschi die Position, dass die Pendlerpauschale verteilungspolitisch ineffizient ist.
In dieser Woche wurde das H2020-Projekt ENERI zur Integration von Forschungsethik (RE) und Forschungsintegrität (RI) beendet und abschließend begutachtet. Die IHS-Forschungsgruppe Technik,…
Am 21. Jänner war Miriam Reiss Teil einer Podiumsdiskussion zur Vorstellung des Manifests der Jungen Koalition für Prävention und Impfung im Europäischen Parlament in Brüssel. Sie referierte zur…
Jaroslava Hlouskova und Panagiotis Tsigaris haben das IHS Working Paper "Capital income taxation under full loss offset provisions of a prospect theory investor" publiziert.
Ines Fortin, Sebastian Koch und Klaus Weyerstrass haben Wirtschaftsprognosen für Österreich in einem Artikel für die Zeitschrift Empirical Economics evaluiert.
Thomas Czypionka, Miriam Reiss und Christoph Stegner haben einen Projektbericht über Wege zur Einbindung von BürgerInnen in Entscheidungen im Gesundheitswesen publiziert.
Die Schwäche der Weltwirtschaft belastet die heimische Konjunktur. Nach 2,4 % im Vorjahr dürfte die Wirtschaftsleistung in Österreich im ablaufenden Jahr um 1,6 %…
Katharina Gangl und Benno Trogler haben einen Artikel zum Thema Einhaltung der Steuervorschriften durch Wohlhabende im Journal Social Issues and Policy Review publiziert.
Bei einem Workshop am University College London vom 16-17. Dezember wird Robert Braun darüber sprechen, wie "Unfall-Coder" autonome Mobilität als soziale Notwendigkeit kreieren.
Am 12. Dezember präsentiert Erich Griessler Ergebnisse des NewHoRRIzon Projekts beim "Horizon 2020 Science Cluster Meeting" der Europäischen Kommission.
Die IHS-Forschungsgruppe TSST startet ihr Critical Automobility Studies Lab mit einem Workshop am 13. Dezember. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es dort die Möglichkeit zur Vernetzung.
Michael Jonas veröffentlichte das Buchkapitel "Care praxeologisch – Vom Einfluss praxistheoretischer Ansätze und Konzepte auf die empirische Untersuchung gesellschaftlicher Praxisfelder".
Stefan Vogtenhuber ist dieses Monat im Spotlight. Im Interview spricht er über aktuelle Forschungsprojekte und das richtige Verhältnis von akademischer und Auftragsforschung.
Beate Littig nimmt am morgigen Think Camp "Daring Prosperity" teil, organisiert von "überMorgen" und der ERSTE Stiftung. Sie referiert dort über die Zukunft der Arbeit in der Kreislaufwirtschaft.
Das Sozialministerium präsentierte heute eine IHS-Studie zur künftigen Finanzierung der Langzeitpflege in Österreich. Eine Kurzfassung der Studie ist online verfügbar.
Jaroslava Hlouskova, Ines Fortin und Panagiotis Tsigaris haben den Artikel "Consumption-investment decision of a prospect theory household" im Journal of Mathematical Economics publiziert.
Die fünfte ATHEA Konferenz für Gesundheitsökonomie findet am 27.-28. Februar am IHS statt. Einreichungen für Präsentationen aus allen Feldern der Gesundheitsökonomie und -politik sind willkommen.
Der Call for Papers für den nächsten IDHEAS Workshop zu Data Envelopment Analysis im März hat begonnen. Einreichungen fortgeschrittener PhD Studierender sind besonders willkommen. Deadline: 15.12.
Die diesjährige EconPol Europe Konferenz findet von 7. bis 8. November in Brüssel statt und untersucht die Wettbewerbsfähigkeit Europas und den Aufstieg Chinas. Die Konferenz versammelt ÖkonomInnen,…
Im aktuellen IHS-Newsletter finden sich Themen wie das kommende Symposium "Innovation Governance and Security Controversies" oder das Spotlight Interview mit Elisabeth Frankus.
Beate Littig nimmt an einer Podiumsdiskussion zu Wachstum, Freihandel und Klimapolitik in der OeKB teil. Die Anmeldung ist noch bis 30. Oktober möglich.
Der vierte Workshop für ArbeitsmarktökonomInnen in Österreich findet heuer an der WU statt. Gerlinde Titelbach und IHS-Fellow Rudolf Winter-Ebmer sind im Organisations-Team.
Die AusBildung bis 18 (AB18) stellt ein zentrales Reformvorhaben der österreichischen Bildungs-, Jugend- und Arbeitsmarktpolitik dar. Gemeinsam mit dem ÖIBF hat das IHS die wissenschaftliche…
Mehr als 90 BesucherInnen diskutierten letzte Woche Potenziale und Grenzen nachhaltiger Konsumtions- und Produktionsweisen beim Symposium "Konsum Neu Denken" am IHS.
Das 60. Welldone Lounge Event findet heute Abend in den Wiener Börsesälen statt. Die Keynotes halten Praevenire Präsident Hans Jörg Schelling und Thomas Czypionka. Schelling stellt dort erste…
Im Oktober waren Harald Pechlaner, Leiter des Eurac Forschungszentrums Center for Advanced Studiesin Bozen, und Researcher Anja Marcher zu Gast am IHS, um die Kooperation zwischen den beiden…
Nadia Steiber hat das Paper "Intergenerational educational mobility and health satisfaction across the life course" im Journal Social Science & Medicine veröffentlicht.
Beate Littig und Irina Zielinska haben in einem Artikel im Journal of Sustainability Research die Entwicklung nachhaltiger Energie in ausgewählten EU-Migliedstaaten untersucht.
Bei einem Symposium am 7. Oktober wurden am IHS die wichtigsten Bedingungen für sozialen Fortschritt durch Bildung und die größten Hürden für diesen Fortschritt debattiert.
Die Weltwirtschaft expandiert nur verhalten, insbesondere die Industrie befindet sich im Abschwung. Aufgrund dieser ungünstigen internationalen Rahmenbedingungen…
Im neuen Blog-Beitrag diskutiert IHS-Fellow Martin Dolezal, ob und wie sich Formen politischer Partizipation in Österreich in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.
Das IHS nimmt am diesjährigen European Health Forum teil. Thomas Czypionka diskutiert dort zur Gesundheitspolitik und Miriam Reiss arbeitet an Ansätzen, um die Durchimpfungsraten zu steigern.
Nadia Steiber und Stefan Vogtenhuber sprechen heute beim IAB-Colloquium über das Humankapital, die Asylprozessdauer und Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen in Österreich.
Der aktuelle IHS-Newsletter wurde veröffentlicht und befasst sich mit kommenden Veranstaltungen wie dem Symposium "Social Progress in and through education" oder dem Spotlight Interview mit Karin…
Das Team von NewHoRRIzon, ein H2020 Projekt, das von der IHS Forschungsgruppe Technik, Wissenschaft und Gesellschaftliche Transformation koordiniert wird, hat seinen 2. Policy Brief mit Co-Autor…
Martin Kocher ist Mitverfasser des neuen IHS Working Papers mit dem Titel "Dishonesty and Risk-Taking: Compliance Decisions of Individuals and Groups".
IHS Fellow Martin Dolezal hat einen Buchbeitrag zu konventionellen und unkonventionellen Demokratiepraktiken in Österreich verfasst, der in der Innsbruck University Press erschienen ist.
Die diesjährigen Vienna Healthcare Lectures finden von 16. bis 18. September statt und haben Wege zu mehr BürgerInnennähe und PatientInnenzentrierung in der Versorgung als Thema.
Der Forschungsbericht zum Erasmus Mundus Joint Master Degree wurde von der IHS Forschungsgruppe Higher Education Research veröffentlicht und ist online verfügbar.
Alexander Lang hat an einem Buchkapitel zur Frage des "guten Sterbens" in Österreich mitgeschrieben, das aus dem Forschungsprojekt "Sterbewelten" entstanden ist.
Die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DSG) trägt heuer den Titel "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" und findet von 23.-27. September statt. Beate Littig,…
Die Europäische Kommission hat eingeladen, die Zielvorgaben von „Horizon Europe“ zu kommentieren. Ein Teil der Stellungnahme des IHS („general input“) ist separat hier nachzulesen.
Am 29.8.2019 fand am IHS die öffentliche Präsentation der Studie „Gender Pricing“ statt. Gemeinsam mit VertreterInnen der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst legten die Studienautorinnen Karin Schönpflug…
Alexander Lang präsentiert die Ergebnisse der Studie „Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung“ am 27. August 2019 vor Medienvertreterinnen und -vertretern in Bern.
Auf Einladung von Praevenire diskutierte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, bei drei Gipfelgesprächen in Alpbach mit Stakeholdern des österreichischen…
Anlässlich der 14. Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Manchester (UK) präsentiert Michael Jonas am 23.8. einige Ergebnisse des „Repair & Do-it-yourself Urbanism“ Projekts. Der…
Das vorläufige Programm des Symposiums "Konsum Neu Denken", das von 17. bis 18. Oktober am IHS stattfindet, ist online. Die Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.
Ein Forschungsinstitut wie das IHS hat immer den Anreiz, möglichst viel seiner Forschung zu veröffentlichen, egal wer der Auftraggeber ist. Auch wenn von Auftraggeberseite her manchmal Bedenken gegen…
Die nächste Kunst@IHS Ausstellung wird von den beiden KünstlerInnen Irena Eden und Stijn Lernout gestaltet. Anmeldungen für die Vernissage am 18. September an event@ihs.ac.at.
Die Österreichische Plattform für Personalisierte Medizin (ÖPPM) veranstaltet ihre dritte Jahrestagung an der Medizinischen Universität Wien von 14.-15. Oktober 2019. Während frühere Konferenzen…
Das vorläufige Programm der Konferenz "Warum (noch) Frauen* fördern?" vom 21.-22. November wurde finalisiert und ist online verfügbar. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Derzeit wird eine MitarbeiterIn in der Personalverwaltung sowie ein/e Student Assistant für die Forschungsgruppe Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, jeweils in Teilzeitanstellung, gesucht.
Leopold Sögner und Jan Mutl haben den Artikel "Parameter estimation and inference with spatial lags and cointegration" im Journal für Econometric Reviews veröffentlicht.
Die IHS Studie im Auftrag der Vetmeduni Wien, der Tierärztekammer und des BMASK befasst sich mit den Entwicklungen in der Ausbildung und Praxis österreichischer TierärztInnen.
Lorenz Lassnigg und Stefan Vogtenhuber haben einen Beitrag über Finanzierung und Institutionen als die zentralen Elemente in der Erwachsenenbildung publiziert.
Michael Jonas präsentiert die Ergebnisse des "Repair & Do-it-yoursel Urbanism" Projekts im Workshop "Material Grassroots Politics - Doing Citizenship and the Political" am 12. Juli an der Universität…
Die Europäische Kommission hat ihren Hauptbericht zur Zukunft des Straßenverkehrs publiziert. Im Bericht wird der aktuelle Wissensstand zu vernetzten und autonomen Fahrzeugen für europäische…
Mario Steiner und Lorenz Lassnigg haben einen Policy Brief zu Selektion, Dropout und frühem Bildungsabbruch als unterschätzte Probleme des österreichischen Bildungssystems geschrieben.
Die European Workshops in International Studies (EWIS) finden vom 26.-29. Juni 2019 in Krakau statt. EWIS wurde 2013 von EISA gestartet und hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem die europäische IR…
Die IHS Forschungsgruppe EQUI hat eine Studie zur Entwicklung der Qualität von Erwerbsarbeit von 2005 bis 2015 publiziert, gefördert durch das Sozialministerium.
In einem Kommentar für die Wiener Zeitung bewertet Jan Kluge die geplante Reform des Taxigewerbes und sieht darin vor allem verpasste Chancen für eine Neuregelung der gesamten Branche.
Innovationen im öffentlichen Sektor werden als Schlüssel gesehen, Dinge "besser zu machen". Innovation führt per se aber weder zum "Besseren", noch definiert sie, was das "Bessere" eigentlich ist.
Das neue Buch von IHS-Fellow Anna Durnová befasst sich mit der Rolle von Emotionen in Zeiten post-faktischer Politik und wird im Oktober bei Edward Elgar Publishing erscheinen.
Heute wurden die Ergebnisse einer IHS Studie zur tierärztlichen Versorgung in Österreich im Rahmen einer Pressekonferenz mit der Vetmeduni Wien und der Tierärztekammer präsentiert.
Das vierte Symposium "Konsum Neu Denken" findet von 17. bis 18. Oktober am IHS statt. Beiträge und Papers können noch bis 15. Juli an jonas@ihs.ac.at eingereicht werden.
Mika Nieminen präsentiert Ergebnisse des NewHoRRIzon Projekts bei der Nordic STS Konferenz 2019 am 14. Juni. Sein Paper "Challenges and opportunities for the implementation of RRI in the EU RDI”,…
Marcel Fink hat einen Artikel zur österreichischen Mindestsicherungsreform 2010 und dem damit einhergehenden Wandel von der Armuts- zur Arbeitsmarktpolitik publiziert.
Das IHS hat anlässlich der Europride am 1. Juni 2019 die Regenbogenflagge gehisst, um die Unterstützung für die LGBTI (lesbian, gay, bi, trans, inter) Community auszudrücken.
Das IHS sucht derzeit 2 Junior Researcher (f/m) in einem der folgenden Forschungsfelder: Verhaltensökonomie, Bildung und soziale (Un-)Gleichheit oder Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik.
Beate Littig wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society berufen, die vom oekom verlag herausgegeben wird.
Mitglieder der IHS Forschungsgruppe TSST (Johannes Starkbaum, Anna Gerhardus and Robert Braun) organisieren eine internationale Dialog Veranstaltung für Innovationspraktiker und Entscheidungsträger…
Der 4. Workshop zur High-Dimensional Time Series in Macroeconomics and Finance, organisiert von Manfred Deistler und Leopold Sögner, fand letzte Woche am IHS statt.
Magdalena Wicher und Erich Griessler nehmen an der diesjährigen Eu-SPRI Konferenz in Rom teil und hosten dort die interaktive Session "Toward new frameworks for monitoring mission-oriented research".
Das IHS hat 2018 gesamt die genauesten Konjunkturprognosen abgegeben, geht aus einer Erhebung von Focus Economics hervor. Gratulation an das gesamte Prognose-Team!
Robert Braun nimmt an der zweijährig stattfindenden Society for Philosophy of Technology Konferenz in Texas teil und wird über "Beyond biopolitics: the nomos of automobility" sprechen.
Die 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des BDS findet vom 24.-25. Mai 2019 in München statt. Thema ist nachhaltiges Leben und Wirtschaften - Management Sozialer Innovationen als Gestaltung…
Das "Netzwerk Hochschulforschung Österreich" organisiert am 22. und 23. Mai die zweite Konferenz zur Hochschulforschung unter dem Titel "Rigour and Relevance - Hochschulforschung im Spannungsfeld…
Die Mendel Universität in Brünn organisiert eine Konferenz zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Euros am 16. und 17. Mai. Klaus Weyerstrass wird einen Vortrag mit dem Titel "How to deal with a…
Die vierten "Praevenire Gesundheitstage" in Seitenstellen finden von 15. bis 17. Mai statt. Die Konferenz zielt auf eine Veränderung des heimischen Gesundheitswesens durch die Einbindung aller…
Angela Wroblewski hat ein Paper zur Implementierung von Gleichstellungszielen in wirkungsorientierten Steuerungsprozessen in der IHS Working Paper Series veröffentlicht.
Die 18. STS Konferenz - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, findet von 6. bis 7. Mai in Graz statt. An der Konferenz nehmen auch mehrere IHS MitarbeiterInnen teil.
Robert Braun hat ein IHS Working Paper über die sozio-politischen Herausforderungen bei der Delegation menschlicher Entscheidungen an Maschinen geschrieben.
Das Ökobüro und die Arbeiterkammer Wien veranstalten am 14. Mai eine Diskussion zur Zukunft von Arbeit und Umwelt. Beate Littig hält die Keynote zu nachhaltigen Zukünften von Arbeit aus einer…
In ihrem jährlichen Beschäftigungsausblick befasst sich die OECD dem Wandel der Arbeitswelt durch technologischen Fortschritt, Globalisierung und Bevölkerungsalterung. Die Studie folgert allerdings,…
Martin Dolezal und Peter Grand haben gemeinsam mit Berthold Molden und David Schriffl ein Buch über autoritäre Tendenzen in Österreich seit 1945 veröffentlicht.
Die 3. ESPAnet Austria Forschungskonferenz Sozialpolitik findet von 25.-26. April in Innbruck statt. Monika Riedel wird dort über den Zugang von MigrantInnen zu sozialen Sicherungssystemen sprechen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte kürzlich eine Studie die sich der Frage widmete, ob Menschen in Europa in der Lage sind, für ihre Gesundheitsversorgung zu bezahlen. Finanzielle…
Die Bekämpfung von Bildungsarmut ist eines der Ziele, das in der Strategie Europa 2020 erreicht werden soll. In Österreich zeigt sich das Problem beim näheren Hinsehen größer als gedacht.
Im Auftrag der Stadt Wien hat das Institut für Höhere Studie die Entwicklung der Teilzeitarbeit untersucht. 2017 waren in Wien 212.000 Frauen und 91.000 Männer unter 35 Wochenstunden beschäftigt.
Klaus Weyerstrass hat an einem Policy Report zur Wiederbelebung des Produktivitätswachstums mitgearbeitet, der vom European Network for Economic and Fiscal Policy Research veröffentlicht wurde.
Am 2. April fand das Kick-off Event des "Virtual Skill Lab" mit allen Partnerorganisationen statt. Das sind neben dem IHS, das AIT, die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaft,…
Am 4. April hält Thomas König den Vortrag "Autonomie und Geld: Zur politischen Ökonomie der wissenschaftlichen Forschung". Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit…
Ergotherapie Austria organisiert eine zweitätige Fachtagung am 29. und 30. März. Thomas Czypionka spricht als Keynote Speaker über die Zukunft des österreichischen Gesundheitssystem.
In der zweiten Jahreshälfte 2018 hat sich die Konjunktur im Euroraum weiter eingetrübt und ist wohl schwach ins neue Jahr gestartet. Nach einem kräftigen…
Das Working Paper von Mario Steiner, Gabriela Pessl und Andrea Kulhanek analysiert die Integrationschancen gering qualifizierter Jugendlicher in die österreichische Gesellschaft. In der Studie werden…
Die jährliche EARMA Konferenz findet diese Woche in Bologna statt. Erich Griessler nimmt daran teil und diskutiert Erkenntnisse einer Studie zu RRI in Horizon 2020.
Michael Jonas hat einen Artikel mit dem Titel "On the Enactment of Roundabout Art: A Praxeological Analysis" im City & Community Journal veröffentlicht.
Die Anmeldung für die diesjährige Heinrich Neisser Lecture mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 10. April ist ab sofort möglich. Anmeldungen per Mail an hnl@ihs.ac.at.
Mario Steiner hat einen Buchbeitrag zur Bildungsarmut in Österreich als Teil eines Sammelbandes zum Thema Bildungsbenachteiligung verfasst. Das Buch wurde vom Studienverlag publiziert.
Am 8. März fand das Kick-off Treffen zum neuen Projekt "New applications of DNA analysis: prospects and risks. An interdisciplinary technology assessment" am IHS statt.
Am 6. März fand das zweite Treffen der Plattform Register Forschung am IHS statt. Über 30 VertreterInnen verschiedener Forschungseinrichtungen nahmen teil.
Das 11. Pflege-Management Forums findet von 7. bis 8. März in Wien statt. Thomas Czypionka referiert dort über neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen und Auswirkungen auf den Pflegesektor.
Beate Littig, Georg Jochum und Thomas Barth untersuchen im ersten IHS Working Paper 2019 die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen österreichischer Unternehmen ist sehr klein, und er sinkt. In ihrem jüngsten Insight Austria Blogbeitrag diskutiert Clara Zwettler Strategien dies zu…
Beate Littig, Georg Jochum und Thomas Barth haben den Artikel "Nachhaltige Arbeit: machtpolitische Blockaden und Transformationspotenziale" in der aktuellen Ausgabe der WSI-Mitteilungen publiziert.
Die Abstracts des letzten Workshops für Arbeitsmarktökonomie, organisiert von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit dem IHS stehen zum Download bereit.
Beate Littig und Irina Zielinska haben an einem Paper zum Monitoring der Entwicklung erneuerbarer Energien mitgewirkt und dabei verschiedene EU-Mitgliedsstaaten verglichen.
Johannes Pollak und Dario Castiglione haben das Buch "Creating Political Presence: The New Politics of Democratic Representation" verfasst, das bei der University of Chicago Press erschienen ist.
Das Institut für Höhere Studien organisiert den vierten Vienna Workshop on High Dimensional Time Series in Macroeconomics and Finance von 16.-17. Mai 2019.
Anna Durnová hat den Artikel "Understanding Emotions in Policy Studies through Foucalt and Deleuze", in der aktuellen Ausgabe von "Politics and Governance" verfasst.
Stefanie Stadlober hat an einem Paper zur subjektiven Wahrnehmung von und Erfahrungen mit dem Bezug der Bedarfsorientierten Mindestsicherung mitgewirkt. Die Studie wurde in der Working Paper Series…
Als Teil der wiederkehrenden "Semesterfrage" organisiert die Universität Wien eine abschließende Podiumsdiskussion am 14. Jänner. Im Wintersemester 2018/2019 wurde die Frage "Was eint Europa?"…
Zehn Jahre nach seiner Gründung ist der Europäische Forschungsrat (ERC) ein etabliertes Nischenprogramm in der europäischen Forschungsförderungslandschaft. In dieser Zeit hat er einige der Regeln und…
Basierend auf Administrativdaten liefert LIMA verlässliche Informationen zur Arbeitsmarktsituation verschiedener Gruppen von MigrantInnen. Die Web Applikation erlaubt benutzerspezifische Abfragen.
Sarah Zaussinger und Berta Terzieva haben einen Artikel zur Stigmatisierung von beeinträchtigten Studierenden im Peer-Reviewed Open Access Journal Social Inclusion veröffentlicht.
Als Teil der IHS Sociological Series haben Astrid Segert und Eliza Brunmayr den Artikel "Can Public Bike Sharing Systems Encourage Migrant Women to Use Bicycles?" veröffentlicht.
Angela Wroblewski und Angelika Striedinger haben einen Forschungsbericht zum Thema Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung publiziert. Die Studie wurde vom BMBWF beauftragt.
Das neue Working Paper von Jaroslava Hlouskova, Ines Fortin und Panagiotis Tsigaris in der IHS Economics Series befasst sich mit Konsum-Spar-Entscheidung eines Haushaltes unter Prospect Theorie.
Raphaela Hyee hat den Artikel "The Future of Social Protection in a New World of Work" verfasst, der Teil einer Publikation des Parliamentary Network ist.
Martin Kocher und Benjamin Bittschi haben einen Policy Brief zum österreichischen Steuersystem verfasst und darin den Status quo sowie Potentiale für Verbesserungen analysiert.
Raphaela Hyee und Marcel Fink haben zur OECD Publikation "The Future of Social Protection - what works for non-standard workers?" jeweils ein Kapitel verfasst.
Am 10. Dezember wird in Brüssel eine Studie zum Thema Antisemitismus von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) präsentiert. Die Studie wurde im Auftrag der FRA vom Institute for…
Thomas König hat einen Buchbeitrag geschrieben, der sich mit der österreichischen Hochschulpolitik des langjährigen Bildungsministers Heinrich Drimmel in der Nachkriegszeit befasst.
Am 19. November organisierte die IHS Forschungsgruppe für Technik, Wissenschaft und Gesellschaftliche Transformation einen gemeinsamen Workshop mit dem Austrian Institute for Technology (AIT).
Die dritte Ausgabe der Health System Watch 2018 behandelt den Einsatz sogenannter Patient Reported Outcomes und Experience Measures als Messinstrumente.
In seinem Policy Brief analysiert Jan Kluge die Regulierungen im Markt für Personenbeförderung in Wien und stellt die derzeitige Geschäftspraxis infrage.
Klaus Weyerstrass und Thomas Davoine nehmen an der Jahreskonferenz des European Network for Economic and Fiscal Policy (EconPol) teil, die von 19. bis 20. November stattfindet. Das Thema des…
Lorenz Lassnigg und Julia Bock-Schappelwein, WIFO, haben einen Beitrag zu den Debatten um Industrie 4.0 und Bildung als Teil eines Sammelbandes geschrieben.
Die österreichische Gesellschaft für Operations Research und die österreichische Gesellschaft für Gesundheitsökonomie organisieren eine Workshop zum Thema "Health Care and Disaster Management."
Die Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) richtet am 30. November ein Symposium unter dem Titel "Soziologie im Spannungsfeld von Studienplatzfinanzierung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft"…
Die Vienna Graduate School of Finance (VGSF) bietet bis zu vier Finance-PhD Stellen an. Die VGSF ist eine Kooperation des Instituts für Höhere Studien, der Universität Wien und der…
Stefan Vogtenhuber, Nadia Steiber und Andrea Leitner haben einen Artikel zur Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen in der IHS Sociological Series veröffentlicht.
Karin Schönpflug wirkte am Artikel "If Queers were Counted: An Inquiry into European Socioeconomic Data on LGB(TI)QS" mit, der im Feminist Economics Journal erschienen ist.
Martin Kocher hat die Zurückweisung des italienischen Budgetentwurfs durch die EU-Kommission in einem Gastkommentar in der Presse analysiert. (Eingeschränkter Zugriff)
Wir gratulieren Lucy Kinski zum Sowi-Doc.Award der Uni Wien für ihre Dissertation „Whom and how to Represent? National Parliamentarians and their Patterns of Representation in EU Affairs: A…
Letzte Woche fand die Wissenschaftliche Fachtagung "Nachhaltige Entwicklung: Ein neuer, globaler Transformationstypus?" in Freiburg statt. Die zweitätige Veranstaltung wurde von der Fakultät für…
Seit 35 Jahren wird über das Schlagwort der nachhaltigen Entwicklung debattiert - passiert ist jenseits der Debatten zu wenig. Beate Littig diskutiert über die notwendigen nächsten Schritte.
Ines Fortin und Klaus Weyerstrass haben im Rahmen des Jour Fixe Budget- und Steuerpolitik, WIFO, den Vortrag „Bewertung von Wirtschaftsprognosen für Österreich“, basierend auf einer gemeinsamen Arbeit…
Die vierte ATHEA Konferenz für Gesundheitsökonomie findet am 1. März 2019 statt. Beiträge aus allen Bereichen der Gesundheitsökonomie- und politik sind willkommen. Einreichfrist ist der 8. Jänner.
Die Tageszeitung Der Standard veröffentlichte ein Interview mit Martin Dolezal zu seiner Forschung über die Protestkultur in Österreich während der letzten 20 Jahre.
In ihrem veröffentlichten Artikel schreiben Anna Durnová und Melanie Goisauf über die "Angemessenheit" von Forschungs- und Einwilligungspraxis im Zusammenhang mit Biobanken in Österreich.
Das Programm der ersten ESS-SHARE User Konferenz am 23. November wurde finalisiert und ist zum Download verfügbar. Die Konferenz beginnt um 9.00 Uhr und bietet ein thematisch breit gefächertes…
Die Vienna Joint Economic Seminarreihe startet morgen mit Peter Wakken, Erasmus Universität Rotterdam. Die Seminare finden jeweils Donnerstags am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität…
Letzte Woche hat Robert Braun als Teil der Forschungsgruppe für Technik, Wissenschaft und gesellschaftlichen Wandel am Software Day 2018 teilgenommen, der vom Verband Österreichischer…
Dieses Wintersemester trägt das IHS zur interuniversitären Ringvorlesung "Multiple Nachhaltigkeit: Deutungen, Analyse und Politiken nachhaltiger Entwicklung" an der Universität Wien bei.
In der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftspolitischen Blätter (WKO) analysieren Benjamin Bittschi, Martin Kocher und Klaus Weyerstrass den "post-Brexit" Finanzrahmen der EU 2021-2027.
Als Teil des ersten ATHEA PhD-Workshops, wird Dr. Peter Zweifel, Universität Zürich, den Fachvortrag "End-of-life healthcare expenditur: testing economic explanations using a discrete choice…
Mit der Studie „beeinträchtigt studieren“ (best2) im Auftrag des Deutschen Studentenwerks (DSW) wurden nach 2011 zum zweiten Mal in Deutschland Daten zur Situation von Studierenden mit…
Die Deadline für das Einreichen von Abstracts für das erste gemeinsame ESS & SHARE User Meeting wurde bis 5. Oktober verlängert. Abstracts oder Papers bitte an ess_share_2018@ihs.ac.at schicken.
Der Aufschwung in Deutschland geht in sein sechstes Jahr. Er hat allerdings an Fahrt eingebüßt. Dies hat sowohl nachfrageseitige als auch angebotsseitige Gründe. Im Durchschnitt dürfte die…
Der österreichische Durchschnittstudierende ist mit 26,7 Jahren im Europavergleich relativ alt und beginnt spät zu studieren, zeigt die EUROSTUDENT-Studie. Erleichtert wird der spätere Einstieg durch…
Rauchen steht in ursächlichem Zusammenhang mit einer Vielzahl von Erkrankungen und verursacht daher erhebliche Kosten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gesundheitssystems. Das IHS führte im…
Anna Durnová hat zum Sammelband "Mensch und Endlichkeit: Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt", veröffentlich in der Nomos Verlagsgesellschaft, mit ihrem…
Die Feldarbeit für die Europäische Sozialstudie hat in Österreich am 17.09. begonnen und wird voraussichtlich 14 Wochen dauern. Bis zu 110 Interviewer/innen werden zumindest 2.498 face-to-face…
Vergangene Woche, von 10. bis 12.9., fand die Konferenz des International Long-term care Policy Network (ILPN) zum Thema evidenzbasierter Politik in der Langzeitpflege an der Wirtschaftsuniversität…
Klaus Weyerstrass hat den Policy Brief "How to Boost Productivity in the EU" für das European Network for Economic and Fiscal Policy Reserach (Econ Pol) veröffentlicht. Die gesamtwirtschaftliche…
Markus Kraus und Thomas Czypionka haben am Artikel "Defining good health and care from the perspective of persons with multimorbidity: results from a qualitative study of focus groups in eight…
Robert Braun und Erich Griessler haben den Artikel "More democratic research and innovation" im Journal of Science Communication veröffentlicht. Der Glaube daran, dass Wissenschafter, Poliker und die…
Seit fast 20 Jahren ist die Idee von Responsible Research and Innovation (RRI) eine Priorität europäischer Forschung. Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Budget für Forschung und Entwicklung, das…
In einem Kommentar der anderen diskutiert IHS Fellow Max Kasy zwei Schwerpunktthemen der österreichischen Bundesregierung: die Reformen der Konzernbesteuerung und des Asylsystems. "Es besteht das…
In der letzten Ausgabe des Science Magazine haben Erich Griessler und Milena Wuketich, neben anderen ForscherInnen, einen offenen Brief publiziert. Darin legen sie dar, warum das nächste EU…
Markus Kraus und Thomas Czypionka haben als Co-Autoren am Artikel "Strenghtening the evidence-base of integrated care for people with multi-morbidity in Europe using Multi-Criteria Decision Analysis…
Als Teil der IHS Economics Series veröffentlichten Bernhard Schmidpeter und Rudolf Winter-Ebmer ein Working Paper unter dem Titel "How do Automation and Offshorability Influence Unemployment Duration…
Ein neues Buch von Anna Durnová analysiert Debatten über das Sterben. "The Politics of Intimacy" ist im Juli 2018 bei University of Michigan Press erschienen.
Die Initiative Growth in Transition organisiert dieses Jahr ihre vierte Konferenz unter dem Titel "Europe´s Transformation: Where People Matter", am 14. und 15. November im Austria Center Vienna.…
Wir leben in einer Welt, die Wissenschaft einerseits als Quelle des Fortschritts wahrnimmt, andererseits aber von Unsicherheiten über mögliche Risiken geprägt ist. Wie wird in Zeiten erhöhter globaler…
"The Futute of Europe: Views from the Capitals" beleuchtet die politischen Dynamiken in den EU Mitgliedsstaaten und liefert einen Beitrag zu den Diskussionen zur europäischen Integration.
Die öffentliche Diskussion zur österreichischen Bildungspolitik ist seit längerem zerrissen zwischen Skandalisierungen und überzogenen Erwartungen. Hohe Kosten und schlechte Leistungen werden…
In einer Kooperation mit dem Innenministerium wird das IHS mögliche Unsicherheitsszenarien analysieren, die als Grundlage für fundierte Gegenstrategien dienen sollen. "Weltweit gesehen, können…
Im Rahmen der zweitätigen "Berufsbildungsforschungskonferenz" in Steyr hat Mario Steiner den Vortrag "Sozialer Fortschritt durch (Berufs-)Bildung? Konzept und empirische Ergebnisse" gehalten. Den…
In einem OeNB geförderten Projekt untersucht das IHS die optimale Ausgestaltung des Pensionssystems, unter Berücksichtigung der langfristigen Risiken,…
Robert Braun und Erich Griessler moderieren einen Workshop zum NewHoRRIzon Projekt beim EuroScience Open Form (ESOF) in Toulouse. ESOF ist das größte interdisziplinäre Wissenschaftstreffen in Europa.…
Anlässlich der ESA-Konferenz „Inequality & uncertainty: current challenges for cities“ in Madrid, die vom ESA Research Network 37 (Urban Sociology) im Zeitraum vom 27. bis zum 29. Juni organisiert…
Ines Fortin und Jaroslava Hlouskova haben gemeinsam mit Jesus Crespo Cuaresma den Artikel „Exchange Rate Forecasting and the Performance of Currency Portfolios“ im Journal of Forecasting…
Welche Modelle sind am besten dazu geeignet, die Entwicklung von Rohstoffpreisen zu prognostizieren, sind Prognosen zur Rohstoffpreisentwicklung abhängig von der Wirtschaftsentwicklung (z.B. davon, ob…
Das IHS weist auf den Call for Papers für das erste gemeinsame ESS & SHARE User Meeting hin. Bei dem Treffen soll über Forschungsergebnisse die auf ESS und/oder SHARE Daten basieren diskutiert werden.…
Am 22. und 23 Juni fand am Fraunhofer Forum in Berlin das 3. Consortium Meeting des NewHoRRIzon Projekts statt. Im Zentrum standen Ergebnisse der ersten Runde von 19 Social Lab Workshops, deren Ziel…
IHS-Forscher Mario Steiner wurde im Ö1-Morgenjournal zur Kürzung der Mindestsicherung interviewt. Diese kann nicht nur ZuwanderInnen treffen, sondern auch ÖsterreicherInnen. Menschen ohne…
Erasmus+ ist eines der bemerkenswertesten Programme der EU. Es unterstützt die internationale Mobilität von Lernenden und Lehrenden und bietet ihnen dabei wertvolle Auslandserfahrungen und…
Anna Durnová sprach auf der Konferenz „200 Jahre Semmelweis“ am 21. Juni 2018 über die Ergebnisse ihres FWF-Projekts „Negotiating Truth“. Sie hat auch am Film „200 Jahre Semmelweis“ mitgewirkt und…
Rudolf Winter-Ebmer hat (mit Wolfgang Frimmel, Thomas Horvath and Mario Schnalzenberger) den Artikel "Seniority Wages and the Role of Firms in Retirement" im Journal of Public Economics…
Das "Netzwerk sozial-ökologische Transformation" wurde bei den Sustainability Awards mit dem zweiten Platz im Handlungsfeld Forschung ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Bundesministerium für…
In der IHS Working Paper Serie wurde ein neuer Artikel veröffentliche. Peter Koller, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfasste den Bericht mit dem Titel "Überlegungen zur…
Das NewHoRRIzon Projekt hat seinen ersten Policy Brief veröffentlicht. Robert Braun vom IHS und Michael Bernstein von GenOk haben unter Beteiligung des gesamten Konsortiums den Status Quo von…
Kuratorin Melissa Lumbroso lädt Künstlerinnen und Künstler in unregelmäßigen Abständen ein, die repräsentativen Räumlichkeiten des Palais Strozzi temporär zu bespielen. Das zweite Event dieser Serie K…
IHS Direktor Martin Kocher hat an einem Policy Report des European Network for Economic and Fiscal Policy (EconPol) über die mögliche Rolle des europäischen Finanz- und Wirtschaftsministers in der…
Das IHS Kompetenzzentrum Insight Austria evaluiert in einer Studie Maßnahmen gegen den Tabakkonsum von Jugendlichen aus einer verhaltensökonomischen Sicht. Die Studie befürwortet eine bundesweit…