So geht’s uns heute: Finanzielle Belastungen sind deutlich gestiegen
Der neue Bericht der „So geht’s uns heute“ Studie beleuchtet die Entwicklung über die vergangenen sieben Erhebungswellen.
IHS-Studie: Unzureichender Schutz von plattformbasierten Reinigungskräften in Wien
Das Forschungsprojekt GigClean hat sich mit Haushaltsreinigungskräften der Gig Economy in Wien beschäftigt. Am 29. November wurden die Ergebnisse in einer Online-Pressekonferenz präsentiert.
So geht’s uns heute: Fokus auf Zukunftserwartungen
In der aktuellen Welle der Erhebung „So geht’s uns heute“ geht ein Viertel der Befragten davon aus, dass sich ihr Haushaltseinkommen verringern wird.
Wissen um nachhaltige Investments mangelhaft
In einem Policy Brief beschäftigt sich das IHS mit nachhaltigem Finanzwissen in Österreich. Eine Online-Befragung unter mehr als 1.000 Österreicher:innen offenbart große Wissenslücken
Konjunkturprognose der österreichischen Wirtschaft 2023–2027
Die ursprünglich energiepreisgetriebene Rekordinflation und die Verwerfungen in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben zu einer Stagnation der Wirtschaft in Österreich geführt. Mit dem Auslaufen dieser Effekte dürfte die Wirtschaft wieder auf einen verhaltenen Wachstumskurs einschwenken. Für den Prognosezeitraum 2023 bis 2027 erwartet das IHS eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von durchschnittlich 1,2 % pro Jahr.
Wie kann eine Kultur der Philanthropie aufgebaut werden?
Eine neue IHS-Studie beschäftigt sich mit Maßnahmen, die zu mehr philanthropischem Engagement in unserer Gesellschaft führen können.
IHS-Direktor Holger Bonin tritt seine Funktion am IHS an
Holger Bonin ist seit 1. Juli 2023 Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS). Er folgt auf den interimistischen Direktor Klaus Neusser und wird das Institut gemeinsam mit Generalsekretärin Julia Studencki leiten.
So geht’s uns heute: Wirtschaftliche Lage weiter angespannt
Die wirtschaftliche Lage österreichischer Haushalte bleibt angesichts hoher Inflation weiterhin angespannt, das geht aus dem aktuellen Bericht der Befragung „So geht’s uns heute“ hervor.
IHS-Sommerprognose: Rückkehr auf einen moderaten Wachstumspfad
Am 28. Juni präsentierte das Institut für Höhere Studien (IHS) seine aktuelle Konjunkturprognose für die Jahre 2023–2024. Das Wirtschaftswachstum sollte nach einer Phase der Stagnation Ende 2023 wieder an Fahrt aufnehmen.
CO2-Preis rauf, klimaschädliche Subventionen runter
2022 hat Österreich eine CO2-Bepreisung eingeführt. Ihre Umsetzung ist allerdings mangelhaft. Einerseits aufgrund von Subventionen, die den Klimaschutzbestrebungen entgegenstehen, andererseits aufgrund der Höhe des Preises, der im internationalen Vergleich zu niedrig ist.
Policy Brief: Mut zu angemessener CO2-Bepreisung
Die CO2-Bepreisung in Österreich ist im internationel Vergleich eher niedrig. Zudem ist sie zu gering, um Klimafolgekosten abzubilden oder Dekarbonisierung effektiv voranzutreiben.
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022: Inflation im Kern hoch – Angebotskräfte jetzt stärken
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3 Prozent angehoben. Im Herbst hatten sie noch mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet. „Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 dürfte glimpflicher ausgefallen sein als im Herbst befürchtet.
IHS-Frühlingsprognose: Robuster Arbeitsmarkt stützt Konjunktur
Am 30. März präsentierte das Institut für Höhere Studien (IHS) seine aktuelle Konjunkturprognose für die Jahre 2023–2024. Die Wirtschaftsleistung stagniert seit der Jahresmitte 2022, ein robuster Arbeitsmarkt stützt aber die Konjunktur. „Die österreichische Wirtschaft schwenkt auf einen im Niveau niedrigeren Wachstumspfad ein“, fasst IHS-Direktor Klaus Neusser die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung zusammen.
Designierter IHS-Direktor Bonin: Wissenschaftliche Exzellenz mit Relevanz für die Gesellschaft
Der deutsche Ökonom Holger Bonin tritt am 1. Juli 2023 seine Funktion als wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) an und wird dieses gemeinsam mit Generalsekretärin Julia Studencki leiten. Der designierte Nachfolger von Klaus Neusser stellte sich und seine Perspektiven der Öffentlichkeit am 28. März erstmals am IHS vor.
Institut für Höhere Studien (IHS) und Masaryk Universität (MUNI) stärken Kooperation zur akademischen Zusammenarbeit
IHS und Masaryk Universität besiegeln die Zusammenarbeit zur Förderung der akademischen Kooperation und des Austauschs mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU).
Holger Bonin wird wissenschaftlicher Direktor des IHS
Die Verhandlungen zur Nachbesetzung der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Höhere Studien (IHS) sind erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr. Holger Bonin wird die Funktion am 1. Juli 2023 antreten.