Queering central banking in a hotter world

Projektleitung: Karin Schönpflug
Projektteam: Karin Schönpflug
Laufzeit: September 2025 – September 2026
Finanzierung: Melinda Gates, Pot Luck Fund, Koppa Lab


Dieses Projekt untersucht, wie geldpolitische Maßnahmen wie sogenannte „Klimazentralbankpolitik“ (UNCTAD 2023) intersektionale Überlegungen zu Vulnerabilitäten berücksichtigen, die durch den Klimawandel verschärft oder verändert werden. Es untersucht, wie geldpolitische Maßnahmen die Machtverhältnisse in einer „heißeren Welt“ (NGFS 2021) beeinflussen, und wie Intersektionalität in der Personalbesetzung und die Organisationskultur von Zentralbanken auf solche Maßnahmen wirken kann. Das Projekt veranschaulicht dies im Zusammenhang mit  LGBTI-inklusiver Personalbesetzung von Zentralbanken, dem Wissenstransfer von LGBTI-Gemeinschaften in die Bankenkultur, den Auswirkungen der Bankpolitik auf LGBTI-Bürger*innen und Ideen von „Queering Policy“, um  Annahmen hinter politischen Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen in Frage zu stellen (Galego 2024).
Das Projekt basiert auf Interviews mit Zentralbanker*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen in sieben Ländern/Wirtschaftsregionen und einer Analyse  öffentlichen Zentralbankkommunikationen. Das Projekt soll aufzeigen, wie Zentralbanken in unterschiedlichen Kontexten ihre Politikgestaltung in Bezug auf Klimaeffizienz und (Un-)Gleichheit wahrnehmen.