Qualitative analysis of interdisciplinarity- and open innovation practices within, and in the context of the research group “Senescence and Healing of Wounds (SHoW)” – Lessons for organizational learning

Projektleitung: Erich Griessler
Projektteam: Elisabeth Frankus
Laufzeit: Juni 2024 – November 2024
Finanzierung: Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH


Wissenschaftspolitik fördert zunehmend inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung. Diese Form der Wissenschaft steht allerdings im Gegensatz zu einer disziplinären Organisation der Wissenschaft, die grenzüberschreitende oft Forschung behindert, weil inter- und transdisziplinäre Forschung mit Aufgaben verbunden ist, die mit den üblichen akademischen Produktivitätsindikatoren nicht erfasst werden. Inter- und transdisziplinäre Forschung kann damit auch ein Risiko für die Karriere von noch nicht etablierten ForscherInnen darstellen. Grenzüberschreitende Forschung erfordert auch die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Forschungskulturen einzulassen und neue Methoden zu erlernen.

SHoW war eine, von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft für vier Jahre vollständig finanzierte multidisziplinäre Forschungsgruppe. SHoW brachte Forscher*innen aus den Bio- und Sozialwissenschaften unter einem gemeinsamen thematischen Dach zusammen – der Erforschung Wundheilung. Die Gruppe hat keine festen Vorgaben; die einzigen Vorgaben waren de Bearbeitung des Themenbereichs Wundheilung und die Verwendung des methodischen Ansatzes der open innovation. Es war daher interessant zu untersuchen, welche Art von interdisziplinäre Kooperationen sich bei einem dezidiert multidisziplinären Teams mit hoher Forschungsfreiheit entwickeln (oder auch nicht). Ziele dieser Studie sind waren:

  • Untersuchung der Vision und Organisation der Forschung in der multidisziplinären Forschungsgruppe SHoW.
  • Erforschung der Ergebnisse, Erfolge und des impact der Forschungsgruppe.
  • Untersuchung der Wissensintegration und disziplin- und wissenschaftsüberschreitender Forschungspraktiken innerhalb der Forschungsgruppe, in Zusammenarbeit mit externen Partnern sowie Erfahrungen bei der Einrichtung von SHoW innerhalb der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
  • Ableitung von Lehren für das organisationales Lernen für zukünftige inter- und transdisziplinäre Forschungsgruppen.