Forschungsplattform

Gender und Diversität

Forschungsplattform: Gender und Diversität

Frauen-,  Gender- und Diversitätsforschung hat eine lange Tradition am IHS und ist in mehreren Forschungsgruppen als thematischer Schwerpunkt verankert.

Die Plattform vernetzt ForscherInnen, die Gender- und Diversitätsfragestellungen im Kontext der am IHS etablierten Forschungsgruppen bearbeiten, intern und nach außen. Ziel der Plattform ist es, die Ergebnisse der Gender- und Diversitätsforschung am IHS zu präsentieren und ihre Integration in die am IHS vertretenen Forschungsthemen zu stärken. Diese Zielsetzung soll durch den im Rahmen der Plattform organisierten Austausch (Vorträge, Workshops und Konferenzen) mit nationalen und internationalen ExpertInnen vorangetrieben werden.

Die Plattform bezieht sich auf ein theoriegeleitetes Verständnis von Gender als  „soziales Geschlecht“, das sozial konstruiert und strukturwirksam ist. Geschlecht wird dabei in einem intersektionalen Verständnis stets als verwoben mit anderen Ungleichheitsdimensionen verstanden, wie z.B. dem sozioökonomischen Status und Bildungsstand, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, physischen und psychischen Verfasstheiten, dem Alter oder der sexuellen bzw. Geschlechts-Identität. Die ökonomische und soziale Situation von LGBTIQs[1] ist als spezifischer Schwerpunkt am IHS etabliert.  


[1] LGBTIQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intersex und queer/questioning als Formen der Selbst-Definition/-Artikulation und für spezifische soziale Lebensmodelle.

Aktuelle Forschungsprojekte

GENDERACTION

GENDer equality in the ERA Community To Innovate policy implementation, H2020-Projekt, IHS als Subauftragnehmer des BMWFW (österreichischer Partner), IHS-Projektleitung: Angela Wroblewski, 2017-2021

TARGET

Taking a reflexive approach to gender equality transformation, H2020-Projekt, koordiniert vom IHS (Angela Wroblewski), 2017-2021

GUFOVA

„Growing up Free of Violence and Abuse – working to build resilience and strengthen children who have lived with domestic violence“, EU Rights, Equality and Citizenship Work Program, Projektleitung, Karin Schönpflug, 2019-2021

Begleitende Evaluierung des Operationellen Programms Beschäftigung Österreich 2014-2020 des Europäischen Sozialfonds, IHS in Kooperation mit WIFO und L&R Sozialforschung, Investitionspriorität 1.1 Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Horizontalziel Gender Mainstreaming, Projektleitung: Andrea Leitner, 2017-2022.

Ausgewählte Publikationen

Koordinatorin

Bild Angela Wroblewski

Angela Wroblewski

Sprecherin für Gleichstellung
+43 1 59991 135
angela.wroblewski@ihs.ac.at