Hear Me Out! Für Chancengerechtigkeit in Online-Meetings

Studien zeigen, dass Wortmeldungen von Personen aus gesellschaftlich benachteiligten Gruppen in beruflichen Kontexten oft weniger Anerkennung erhalten.

Das kann ihre aktive Beteiligung erheblich erschweren und bestehende Ungleichheiten weiter verstärken. Die Verlagerung von Meetings in digitale Räume bietet einerseits Chancen für mehr Teilhabe, birgt jedoch auch Risiken.

Ein neuer praxisnaher Leitfaden unterstützt Organisationen und Beschäftigte dabei, ungleichheitsfördernden Hierarchisierungen und Machtdynamiken entgegenzuwirken und virtuelle Besprechungen teilhabeorientiert abzuhalten.

Die Studie HearMeOut, auf dessen Ergebnisse der Leitfaden basiert, wurde durch den AK Digifonds finanziert und von Dr. Laura Wiesböck und Julia Radlherr, MSc. am Institut für Höhere Studien durchgeführt. Wissenschaftlicher Input kam außerdem von der Organisationssoziologin ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Flicker, Universität Wien und der Gleichstellungsberaterin Dr. Marita Haas.

Der Leitfaden fokussiert auf drei Ansatzpunkte:

  • Allgemeine Maßnahmen zum Beziehungsaufbau, dem Umgang mit sensiblen Themen sowie der Einrichtung einer (anonymen) Meldeeinrichtung,
  • Vorbereitende Maßnahmen wie die einer klaren Agenda, die Bereitstellung von technischem Equipment und Berücksichtigung von Barrierefreiheit,
  • Maßnahmen während des Meetings wie Check-Ins, die Nutzung von Zusatzfunktionen (Handhebe-, Chat-Funktion, Breakout-Rooms) und Moderationstechniken.

Laura Wiesböck, Leiterin des Forschungsprojektes erläutert die wesentlichen Ziele: „Der Leitfaden Online-Meetings chancengerecht gestalten soll einen Beitrag dazu leisten, dass digitale Besprechungen zu Orten werden, in denen Redebeiträge unabhängig von Geschlecht oder Hierarchieebene ermöglicht, gehört und ernst genommen werden. Es geht darum, strukturellen Anerkennungslücken entgegenzuwirken und Teilhabe als gemeinsamen Gestaltungsauftrag zu verstehen.“

Der Leitfaden ist ab sofort in Deutsch und Englisch auf der HearMeOut-Projektwebsite als Download verfügbar.