Eine Diskussion zweier neuer Bücher
Die Bedeutung von Geld als zentralem ökonomischen Instrument zeigt sich immer wieder, etwa in der auf über 10% gestiegenen Inflation 2022-23, in der Tatsache, dass Kryptowährungen vordringen, im politischen Einfluss von Superreichen, im weithin akzeptierten Zwang des Staates zu massivem Sparen, während die ÖsterreicherInnen privat Finanzvermögen von 768 Milliarden besitzen. Vor kurzem sind zwei Bücher erschienen, die einen neuen Blick auf die Rolle des Geldes werfen. Beide stellen die Grundthese auf, dass die Sicht der Wirtschafts- und Finanzwissenschaft auf Geld und dessen Einbettung in Wirtschaft und Gesellschaft verengt ist und durch sozioökonomische und soziologische Perspektiven ergänzt, wenn nicht ersetzt werden muss. In der Veranstaltung stellen die Buchautoren ihre Grundthesen vor und illustrieren diese durch Hinweise darauf, was sich aus ihren Ansätzen zur Beantwortung der genannten Fragen ergibt. Ihre Thesen werden sodann mit den Korreferenten diskutiert; im Anschluss gibt es eine allgemeine Publikumsdiskussion.
Begrüßung: Prof. Dr. Holger Bonin, Direktor des Instituts für Höhere Studien
Referenten:
Raimund Dietz (ehem. Mitarbeiter des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Regierungsberater und Universitätslektor):
Ökonomik als Sozialwissenschaft. Die Bürgergesellschaft und ihr Geld (Springer 2025)
Paul Kellermann (em. Professor für Soziologie der Universität Klagenfurt, publizierte zu Bildungs-, Wirtschafts-, Geldsoziologie):
„Moneyismus“ - Der naive Glaube an Geld (Lit Verlag, 2025)
Kommentare:
Klaus Kraemer, Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Graz; er forschte (u.a. im Auftrag der ÖNB) und publizierte zur Soziologie des Geldes.
Ewald Nowotny, em. Professor für Finanzwissenschaft der WU Wien, vormals Gouverneur der Österreichischen Nationalbank; er publizierte zahlreiche Bücher zur Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Moderation: em. Prof. Dr. Max Haller, Universität Graz/ Österreichische Akademie der Wissenschaften, Obmann der WGS
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Buffet.
Veranstalter: Wiener Gesellschaft für Soziologie (WGS) (www.wienersoziologie.at) IHS