Das Institut für Höhere Studien (IHS) feiert am 31. Jänner 2023 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass finden von Januar 2023 bis Januar 2024 Veranstaltungen und Projekte statt, die sich mit einer Rückschau auf die Geschichte des Instituts, aber insbesondere mit dessen aktueller Bedeutung für die Gesellschaft sowie mit der Zukunft der Forschungsarbeit am IHS auseinandersetzen.

Diese Seite wird laufend aktualisiert und bietet einen Überblick über geplante Aktivitäten und Inhalte rund um das Jubiläumsjahr.


Aus dem Jubiläumsblog

Nobel-e Gäste am IHS

Die wissenschaftliche Vernetzung spielte in den vergangenen 60 Jahren stets eine zentrale Rolle am Institut für Höhere Studien. Unter den Gästen befanden sich einige, die später höchste internationale Anerkennung fanden.


"Ein bedeutendes Institut"

Seit 2015 ist Franz Fischler Präsident des Instituts für Höhere Studien (IHS). Im Interview lässt er die vergangenen Jahre Revue passieren und spricht über die Bedeutung des Instituts für die Gesellschaft.


60 Jahre Forschung, die zählt

Das Institut für Höhere Studien feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass erscheinen dieses Jahr immer mehrere Blog-posts, die sich mit verschiedenen Aspekten der Institutsgeschichte auseinandersetzen. Im ersten Beitrag fassen Andreas Huber und Thomas König die verschiedenen Perioden des Instituts zusammen, basierend auf bestehender Literatur und ihrer historischen Forschung.

Grußbotschaft Alexander Van der Bellen

Rückblick: IHS Geburtstagsfest

Am 31. Jänner feierte das Institut für Höhere Studien seinen 60. Geburtstag.


IHS-Events im Jubiläumsjahr

Public Lecture: Ljubisa Bojic

Declaring Language Models and Recommender Systems a Public Good:
A Way Forward for Humanity

 

The field of artificial intelligence has witnessed remarkable advancements, offering both opportunities and challenges to societies as the prospect of artificial general intelligence draws nearer. It is vital to recognize that the first large-scale interaction of humanity with AI, particularly through recommendation systems, has contributed to the polarization of communities worldwide. This situation prompts the need to explore methods of regulating the core technology that drives user experiences on the internet and in virtual reality environments.

Taking into account the limitations of our attention span and its subsequent effects on our wellbeing, one suggestion is to declare recommender systems as public goods and apply algorithmic regulation to ensure a balanced and personalized content delivery across various aspects such as subject matter, viewpoints, emotional intensity, and emotional valence. Adopting this strategy could aid in addressing the broader implications of artificial intelligence while steering future research in a direction that fosters a more unified and diverse digital ecosystem.

After the talk, join us for some snacks and drinks.

Please register for the event using this link: Registration

Host: Robert Braun


Ljubiša Bojić is a research fellow at the Institute for Philosophy and Social Theory and coordinator of the Digital Society Lab at the University of Belgrade. He is also a Visiting Fellow at the Institute for Human Sciences (IWM).